• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Zurück ins Leben

Darüber sprechen, sich Hilfe holen und zurück ins Leben treten
- Burnout in der Landwirtschaft

LQB Beitrag Bauernjournal Bäuerin im Burnout 20140625.jpgLQB Beitrag Bauernjournal Bäuerin im Burnout 20140625.jpg[1403704021381275.jpg]
© 100
Mittlerweile ist er in Pension und kann drüber reden, wie es ihm damals gegangen ist. Er war immer für alle da, das war als junger Mensch schon so. Sehr früh hatte er Verantwortung für den Betrieb übernommen und mit viel Gegenwind zu kämpfen, aber aufgeben wäre für ihn nicht in Frage gekommen. Später dann konnten seine Frau und Kinder sich bedingungslos auf ihn verlassen. Wenn er sich um etwas kümmerte, dann funktionierte es auch. Fleißig, engagiert und genau wie er war, hatte er seinen Betrieb zu einem der besten in der Region aufgebaut und durch sein freundliches Wesen war er auch in der Gesellschaft gern gesehen.

Irgendwann ging es dann nicht mehr.

Er selbst hatte es schon länger gespürt, seine Batterien waren leer. Die Anderen aber merkten nichts, wollten vielleicht auch nichts merken, denn nach außen hin funktionierte er weiter.
Als sein Umfeld damit konfrontiert wurde, dass er, der bodenständige und verlässliche Landwirt, an einem Burnout erkrankt war, hätten sie gerne die Augen davor verschlossen, die Diagnose als Modeerscheinung abgetan und weiter getan wie bisher. Nur er konnte nicht mehr weiter wie bisher. Letztendlich wollte er auch nicht mehr weiter wie bisher. Er wollte gesund sein, er wollte leben.

Der Weg heraus war lange und mühsam. Aber er lernte, ...

... die Energie, die er früher für das Wohl der Anderen aufwendete, nun für sich einzusetzen, um gesund zu werden. Er holte sich Unterstützung und begann, darauf zu achten, was ihm gut tat. Aus manchen Bereichen zog er sich zurück und erstmals in seinem Leben erlaubte er sich, seine Bedürfnisse wichtig zu nehmen. Seine Familie hat gelernt, mehr Verantwortung zu übernehmen. Im Betrieb läuft manches nun anders als vorher, aber es funktioniert. Ihm selbst geht es wieder gut und er redet über seine Geschichte. Um andere zu ermutigen, sich Hilfe zu holen und sich zurück ins Leben zu kämpfen.

Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
DI Anna Eckl
Diplomlebensberaterin und Supervisorin, Krisenpräventions- und -beratungsteam
LK Niederösterreich

Referat 6.2 Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof

Tel. 0664/60 259 25801
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AUFZEICHNUNG: Webinar: Route neu berechnen, Ziel in Sicht!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: Schwiegereltern geben den Ton an

Mehr zum Thema

  • Eine NEUE Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • „Ich will glücklich sein“! - die Anleitung dazu:
  • LFI-Webinar am 7. März über Überforderung, Depression, Suizidalität
  • Gewalt gegenüber Frauen: Hier bekommen Sie Hilfe
  • Arbeit an erster Stelle?
  • AUFBLÜHEN – frauen.unternehmen
  • Eine NEUE Podcastfolge "Dem Leben hörbar Qualität geben"
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Neubeginn
  • Interview-Partnerinnen gesucht
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 29.032023

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 31.032023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.042023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich?

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • 20.042023

    Tag der Bäuerin (LQB Vortrag)

    Brücken statt Gräben!… für mehr Verständnis, weniger Konflikte und Entspannung im Umgang mit Andersdenkenden Bäuerinnen und Bauern stehen einer zunehmend kritischen Bevölkerung gegenüber. ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1403704021381275.jpg]
© 100
[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner