• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: "Ein Lehrer, das fehlt mir noch!"

Foto zu LF 5.9..jpgFoto zu LF 5.9..jpgFoto zu LF 5.9..jpgFoto zu LF 5.9..jpg[157356576357244.jpg]
© Symbolbild Foto: Natalie Board/adobe stock

Bäuerin, 51 Jahre:

Vor mehr als 20 Jahren habe ich meinen Mann auf einem Feuerwehrball kennengelernt und wir haben auch ein Jahr später schon unseren ersten Sohn bekommen. Mittlerweile haben wir vier Kinder, drei Söhne und eine Tochter. Ich würde uns als ganz normale und glückliche Familie beschreiben, wenn da nicht ein Berufsverständnisproblem zwischen meinem Sohn und meinem Mann vorliegen würde. Unser ältester Sohn, der von meinem Mann als Hoferbe vorgesehen ist, will nämlich im Herbst ein Studium auf Lehramt in Salzburg beginnen. Seither sieht mein Mann rot. Seine Worte waren, ich zitiere: „Ein Lehrer, das fehlt mir noch zu meinem Glück, kommt nicht infrage, dafür bekommt er keinen Cent von mir!“ Können Sie sich das vorstellen? Ich möchte meinen Sohn aber auf jeden Fall unterstützen, er will eben nicht in die Fußstapfen seines Vaters treten. Ich habe auch schon versucht, mit ihm darüber zu reden, ob er einen der beiden anderen Söhne fragen möchte. Aber er ist so stur, ich weiß mir momentan keinen Rat. Was könnte ich machen, um die Situation zu entspannen?

Beraterin Erika Trampitsch:

Das finde ich sehr schade, dass Ihr Mann dem Sohn seinen Bildungswunsch nicht zugestehen kann. Es mag wohl damit zusammenhängen, dass hier ein sehr traditionelles Wunschbild seitens Ihres Mannes im Vordergrund steht – was in den meisten Familien der Fall ist. Aus dieser Perspektive ist es verständlich, dass Ihr Gatte enttäuscht ist – ein Lebensziel ginge somit nicht in Erfüllung. Allerdings hat er sich diese Enttäuschung durch seine eigene Einstellung selbst erschaffen und nicht Ihr Sohn ist dafür verantwortlich. Grundsätzlich sehe ich es schon so, dass die Jungen ihre eigenen Lebensvorstellungen in die Umsetzung bringen sollten. Sie könnten jedoch versuchen, Ihrem Mann mit Verständnis zu begegnen und sich nicht ausschließlich auf die Seite Ihres Sohnes zu positionieren – damit hätte Ihr Mann das Gefühl „zwei gegen ihn“ – das wäre der Situation nicht dienlich. Vielleicht braucht es einfach etwas Zeit, dazu auch immer wieder offene, ehrliche Gespräche und Ihrem Mann gelingt im besten Fall ein Umdenken im Sinne der Zufriedenheit aller Beteiligten. Sicher möchte auch er, dass Ihr Sohn zufrieden und glücklich ist. Gerne stehe ich Ihnen begleitend für ein Familiengespräch zur Verfügung, falls erwünscht.
05.09.2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Sie geht mir aus dem Weg"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: "Mit dem Traktor fährst du nicht mehr!"

Mehr zum Thema

  • Lebensfrage: "Einen Adventmakrt zu besuchen bleibt ein Traum"
  • Kolumne - Engerl und Bengerl
  • Lebensfrage: "Was muss ich am Hof alles machen?"
  • Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft"
  • Lebensfrage: "Anspruch auf Rundum-Versorgung?"
  • Kolumne - Sterben und Leben
  • Lebensfrage: "Kann mir Beratung weiterhelfen?"
  • Lebensfrage: "Achtsamer mit sich selbst umgehen"
  • Lebensfrage: "Was tun, damit er zum Trinken aufhört?"
  • Lebensfrage: "Sie geht mir aus dem Weg"
  • 8
  • 9(current)
  • 10
137 Artikel | Seite 9 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 29.032023

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 31.032023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.042023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich?

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • 20.042023

    Tag der Bäuerin (LQB Vortrag)

    Brücken statt Gräben!… für mehr Verständnis, weniger Konflikte und Entspannung im Umgang mit Andersdenkenden Bäuerinnen und Bauern stehen einer zunehmend kritischen Bevölkerung gegenüber. ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[157356576357244.jpg]
© Symbolbild Foto: Natalie Board/adobe stock