• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: Ich tue so, als wäre alles in Ordnung

Foto LF 16.4 .jpgFoto LF 16.4 .jpgFoto LF 16.4 .jpgFoto LF 16.4 .jpg[1591262883896920.jpg]
© fizkes/AdobeStock

„Die Angst, dass mir mein ,Geheimnis‘ irgendwann auf den Kopf fällt.“

Schon lange schleppe ich mich mehr oder weniger durch den Tag.
Ich habe das Gefühl, dass ich nur mehr funktioniere
– weil ich für meine Familie und den Betrieb alles aufrechterhalten muss.
Keiner merkt mir an, wie es mir wirklich geht.
Ich kann es recht gut, auch wenn es mir nicht gut geht, so zu tun, als wäre alles in Ordnung.
Aber mein Gefühl ist alles andere als gut.
Jetzt kommt auch noch dazu, dass unsere drei schulpflichtigen Kinder daheim sind
– wegen des Corona-Virus.
Das ist eine zusätzliche Herausforderung, den Tag so zu strukturieren,
dass wir nicht im totalen Chaos enden.
Und die Dinge, die mir gut getan haben (Singen im Chor, Freundinnen treffen, ...) gehen jetzt nicht.
Mein Mann ist jetzt auch daheim, er kann derzeit seinen außerbetrieblichen Beruf nicht ausüben
– wegen des Virus.
Alles neu jetzt bei uns – auch die Partnerschaft wird auf die Probe gestellt.
Gerade jetzt, wo eh zusätzlich alles so ungewiss und angespannt ist,
traue ich mich gar nicht, meinem Mann zu sagen, wie es mir wirklich geht.
Gleichzeitig habe ich Angst, dass mir mein „Geheimnis“
– wenn ich es länger mit mir herumtrage – auf den Kopf fällt.
Wie komme ich denn da raus?

Erika Trampitsch, Akademische Supervisorin:

In meinen Beratungsgesprächen habe ich immer wieder mit Bäuerinnen zu tun,
die in Überforderungssituationen „landen“.
Es kommt nicht selten vor, dass auf die eigene Selbstfürsorge im Alltag vergessen wird.
Ein hoher Anspruch, all seinen Herausforderungen (Familie, Betrieb) gerecht zu werden,
lässt einen oftmals den Blick auf das Wesentliche nicht mehr erkennen.
Nämlich: Zuerst der Mensch und dann die Arbeit!
Denn wenn Sie für Ihre Lieben „da“ sein möchten, so ist das langfristig nur dann möglich,
wenn Sie mit sich selbst wertschätzend umgehen und Ihre Wertehaltung zu hinterfragen beginnen.
Und so möchte ich Sie wirklich bestärken, Mut zu fassen und sich Ihrem Mann anzuvertrauen.
Sie schreiben, „auch die Partnerschaft wird auf die Probe gestellt ...“
Das könnten Sie als Herausforderung im positiven Sinn sehen,
sich Ihrem Mann ehrlich und echt zu zeigen – was wäre daran verkehrt?
Nur Sie selbst können sich von Ihren Ängsten befreien und im besten Fall
haben Sie einen verständnisvollen Mann an Ihrer Seite
und Sie beide machen eine neue, schöne Erfahrung in Ihrer Partnerschaft, die Vertrauen schafft.
Was Ihre Alltagsstruktur mit den Kindern betrifft:
Hier könnten Sie überlegen, wie strukturiert der Tag denn wirklich sein muss.
Oder geht es möglicherweise mit ein paar fixen Regeln – altersgerecht für die Kinder –
die wöchentlich abgeändert werden, mit kleinen Aufgaben, auf die Ihre Kinder dann stolz sein dürfen etc.
Ich wünsche Ihnen Achtsamkeit mit sich selbst und Gesundheit für Sie und Ihre Familie!
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: Mein Sohn hängt ständig am Handy

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: Schwiegereltern geben den Ton an

Mehr zum Thema

  • AUFZEICHNUNG Webinar "Wie nutze ich meine Ressourcen"
  • Lebensqualität Bauernhof – Jahresbericht 2019
  • Lebensfrage: Konflikte zwischen Generationen
  • Lebensfrage: Mein Sohn hängt ständig am Handy
  • Lebensfrage: Ich tue so, als wäre alles in Ordnung
  • Lebensfrage: Schwiegereltern geben den Ton an
  • Lebensfrage: Hilfe bei Depressionen holen
  • Lebensfrage: Was tun nach der Hofübergabe?
  • Kolumne - Engerl und Bengerl
  • Möge ich glücklich sein
  • 7
  • 8
  • 9(current)
90 Artikel | Seite 9 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.052025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.052025

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf ...
  • 20.052025

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten ...
  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1591262883896920.jpg]
© fizkes/AdobeStock