• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: Konflikte zwischen Generationen

Mit gegenseitiger Achtung und Wertschätzung mehr Zufriedenheit im Alltag erlangen

klein Wirlphoto LQB 20200914-11Beratung.jpgklein Wirlphoto LQB 20200914-11Beratung.jpgklein Wirlphoto LQB 20200914-11Beratung.jpgklein Wirlphoto LQB 20200914-11Beratung.jpg[1632292006084331.jpg]
© Whirlphoto

Erika Trampitsch, Akademische Supervisorin

„In der Wahl seiner Eltern kann man nicht vorsichtig genug sein“, sagt Paul Watzlawick
(ehemaliger Kommunikationswissenschaftler, Soziologe, Therapeut).
Das ist zwar eine sehr ironische Bemerkung, die sich auf eine Vergangenheit bezieht,
die bereits geschehen und somit unumkehrbar ist.
Mit einem neuen Blick auf die eigene Biografie, damit man den Eltern gegenüber
etwas milder und nachsichtiger wird, könnte sich allerdings so manches einfacher gestalten.

Generationsübergreifende Beziehungen

Auch im Erwachsenenalter ist die Beziehung zu unseren Eltern von großer Bedeutung.
Viele Lebensbereiche können gefördert, aber auch blockiert werden.
Oftmals ist durch Missverständnisse, negative Ereignisse, empfundene Ungerechtigkeit,
Abhängigkeiten, unterschiedliche Perspektiven und Wertevorstellungen
die gemeinsame Familiengeschichte geprägt und belastet.
Der jungen Generation wird oft Undank, zu wenig Kontakt, Desinteresse
und der Bruch familiärer Traditionen unterstellt.
Für die ältere Generation führt ein Mangel an Dankbarkeit und Verständnis,
ein Nicht-mehr-mitwissen-, Nicht-mehr-mitarbeiten-Dürfen,
Sich-auf-die-Seite-gestellt-Fühlen zu großer Unsicherheit.
Die Folgen sind Enttäuschung, Unverständnis, Misstrauen und im schlechtesten Fall Kontaktabbrüche.
Konflikte sind hier vorprogrammiert.
Man sollte sich bewusst machen, dass hier ein großes Potenzial verloren geht,
da der Zugriff auf Ressourcen innerhalb der Familie enorm gestört ist.

Nehmen Sie das Problem in die Hand.


Um Generationskonflikte lösen zu können und es auch wirklich zu „wollen“, ist es wichtig, die Dinge ehrlich anzusprechen. Und das nicht in einer Form des gegenseitigen verbalen Angriffes, sondern mit Verständnis, Respekt und Wertschätzung. Jeder Mensch empfindet anders, jeder hat seine eigene Geschichte und sein eigenes Schicksal. Was dem einen egal ist, kann den anderen schmerzlich treffen. Es ist oft nicht einfach zu verzeihen, und trotzdem sollte man sich darum bemühen. Hier einige Anregungen, was Konflikte „können“. Sie zeigen Probleme auf und helfen Problembewusstsein zu entwickeln
  • zeigen Grenzen auf und helfen Grenzverletzungen zu klären
  • sind Wurzeln für Veränderungen n führen zu Selbsterkenntnis und verhindern Stillstand und Störquellen
  • bewirken (hoffentlich) Lösungsbereitschaft, da sie den nötigen Druck dafür erzeugen
  • führen zu einer differenzierten Sicht der Probleme
  • vertiefen das Wissen und die Zuversicht auf weitere erfolgreiche Problemlösungen
  • festigen den Familienzusammenhalt und stärken das Selbstbewusstsein

Erlangen Sie eine Lebensgestaltung mit mehr Zufriedenheit.

Generationskonflikte gibt es immer wieder, ob man sie jahrelang mitträgt oder versucht,
sie positiv und konstruktiv zu lösen, das liegt in der Eigenverantwortung der jeweils Betroffenen.
Erfahrungen aus meiner Beratungstätigkeit bei „Lebensqualität Bauernhof“ zeigen,
dass es immer wieder Wege und Möglichkeiten gibt, ein respektvolles Miteinander zu gestalten.
Voraussetzung dafür ist, dass die Beteiligten das auch wirklich wollen,
und das ist ja in den meisten Situationen der Fall.
Mit Nachsicht, Versöhnung und Vergebung den Vorfahren und Nachfahren gegenüber,
mit gelebter Wertschätzung und gegenseitiger Achtung ist es gut möglich,
eine Lebensgestaltung mit mehr Zufriedenheit zu erlangen.
Ein erster Schritt kann sein, sich selbst erst einmal die nötige Achtung zu geben,
dann gelingt es auch besser, seinem Gegenüber mit Verständnis und Würde zu begegnen!
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensqualität Bauernhof – Jahresbericht 2019

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: Mein Sohn hängt ständig am Handy

Mehr zum Thema

  • Eine NEUE Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • „Ich will glücklich sein“! - die Anleitung dazu:
  • LFI-Webinar am 7. März über Überforderung, Depression, Suizidalität
  • Gewalt gegenüber Frauen: Hier bekommen Sie Hilfe
  • Arbeit an erster Stelle?
  • AUFBLÜHEN – frauen.unternehmen
  • Eine NEUE Podcastfolge "Dem Leben hörbar Qualität geben"
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Neubeginn
  • Interview-Partnerinnen gesucht
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 29.032023

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 31.032023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.042023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich?

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • 20.042023

    Tag der Bäuerin (LQB Vortrag)

    Brücken statt Gräben!… für mehr Verständnis, weniger Konflikte und Entspannung im Umgang mit Andersdenkenden Bäuerinnen und Bauern stehen einer zunehmend kritischen Bevölkerung gegenüber. ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1632292006084331.jpg]
© Whirlphoto