• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Möge ich glücklich sein

Ob wir das Glas halbvoll oder halbleer sehen, liegt an der Einstellung des Betrachters. Keine Sorge, die nächsten Zeilen zielen nicht darauf ab, in naivem Neujahrsoptimismus zu schwelgen oder bestehende Probleme wegzureden. Vielmehr mögen sie dazu dienen, darüber nachzudenken, was wir selbst dazu tun können, um glücklich zu sein.

„Ein glückliches Neues Jahr“ wünschen wir einander in diesen Tagen. Die Sehnsucht nach Glück ist ein wichtiger Motor unseres Tuns. Möge es ein gutes Jahr werden. Doch woran werden wir am Ende des Jahres erkennen, dass es ein gutes war? Am Erfolg in Betrieb und Beruf, an dem wie die Familie ihren Alltag gemeistert und Herausragendes geleistet oder gefeiert hat? Glück wird subjektiv recht unterschiedlich empfunden und lässt sich schlecht messen. Manche Menschen jagen von einer Attraktion zur nächsten, empfinden Glück in flüchtigen Momenten, bevor sich wieder das Grau des Alltags und die Suche nach weiteren Kicks breit machen. Andere suchen ihr Glück in der Arbeit, treiben sich selbst von einer Höchstleistung zur nächsten. Das Geschaffene bringt keine wahre Befriedigung, denn schon warten die nächsten Aufgaben, die noch zu erledigen sind. Wenn sie dieses oder jenes erreicht haben werden, dann werden sie glücklich sein – so der Irrglaube. Was bleibt ist der Trott im Hamsterrad. Und dann gibt es auch jene, die alles haben, woran unsere Gesellschaft ein erfolgreiches Leben misst, und doch ständig ein Haar in der Suppe finden und unzufrieden sind.

Die äußeren Dinge allein führen selten zum wahren Glück. Glück lässt sich nicht kaufen, aber wir können selbst etwas dazu tun, uns glücklicher zu fühlen. Wie das gehen soll? Es beginnt bei der inneren Einstellung. Vielleicht wollen Sie es selbst ausprobieren, welchen Unterschied es macht, ihre Tage von „möge ich glücklich sein“ leiten zu lassen, anstatt von „eh alles Sch….“. Keine Frage, viele Dinge müssen wir nehmen wie sie sind. Die Freiheit, die uns aber in allem bleibt, ist die der inneren Einstellung dazu.  Glück findet sich in den kleinen und großen Momenten des Lebens, mögen Ihr Herz, Ihre Augen und Ohren dafür offen sein. Mögen Sie glücklich sein!
 
© Archiv© Archiv[1420731138936723.jpg]
© Archiv

DI Anna Eckl
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin
sowie Beraterin in der LK NÖ

Tel. 0664/60 259 25801

05.01.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kolumne - Engerl und Bengerl

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.052025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.052025

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf ...
  • 20.052025

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten ...
  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
© Archiv
© Archiv