• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Schubladen

Wir lieben sie doch alle, die großen hohen Schränke mit vielen Schubladen, wo wir alles Mögliche nach selbstdefinierten Kategorien verstauen und aufgrund der eigenen Ordnung das Gesuchte schnell wiederfinden können.

klein IMG 5407 Kamerafrau c BBratengeyer.jpgklein IMG 5407 Kamerafrau c BBratengeyer.jpgklein IMG 5407 Kamerafrau c BBratengeyer.jpgklein IMG 5407 Kamerafrau c BBratengeyer.jpg[1632735973899368.jpg]
© BBratengeyer
Genauso ordnen wir  unbewusst auch unsere Mitmenschen ein. Für jede Person, der  wir begegnen, haben wir eine passende Schublade parat: „Faule,  nichtsnutze Schwiegertochter“, „Sture, engstirnige Großeltern“, „Typischer Coronaleugner oder Impfgegner“, „Unwissender  Stadtmensch und Naturzerstörer“ …
Denkschubladen entstehen aus vorgefertigten Meinungen  und Sichtweisen. Unser Gehirn nimmt eine Person oder Situation  wahr, vergleicht sie mit ähnlichen Personen oder Gegebenheiten,  die wir bereits kennen, und vereinfacht uns damit  das Denken. Ganz automatisch und unbewusst. Leider verhindern  wir so gegenseitiges Verständnis und tun anderen damit  oft Unrecht.
Kennen Sie Situationen, in denen Sie selbst in eine Schublade  gepresst wurden? Oder hatten Sie auch schon einmal das Gefühl,  in eine Schublade passen zu müssen und es allen anderen  recht machen zu müssen? Wie fühlt sich das an?  Sein Schubladendenken zu durchbrechen, ist schwer, dennoch  der Mühe wert. Versuchen wir zuerst, die Absichten des anderen  zu verstehen, bevor wir vorschnell urteilen. Wir haben  unser Denken selbst in der Hand und müssen uns nicht durch  Vorurteile leiten lassen. Fangen wir bei uns selbst an – nach der  Goldenen Regel: „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt  werden willst.“ Wir Menschen sind einzigartig, vielfältig  und bunt und lassen uns nicht einfach in Schubladen einteilen.  Lernen wir uns gegenseitig kennen, mit all unseren Gefühlen,  Bedürfnissen, Werten und Überzeugungen. Bleiben wir  respektvoll, interessiert und offen. Echtes persönliches Interesse  aneinander ist eine Bereicherung für uns alle und bildet eine  wertvolle Grundlage im zwischenmenschlichen Miteinander.
Elisabeth Rennhofer, LK NiederösterreichElisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich[1611581794612874.jpg]
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich
Rennhofer Elisabeth
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin
LK Niederösterreich
Tel. 0664/60 259 25803
22.08.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die guten Vorsätze

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bäuerliches Sorgentelefon Depressionen, Ängste, Alkohol: Hier wird den Bauern zugehört

Mehr zum Thema

  • Das Glück liegt auf der Straße
  • NEU im Talk: Frauen in der Landwirtschaft und ihre vielen Facetten
  • Webinar "Wenn die Nachfolge fehlt..."
  • Hofübergabe gescheitert
  • Schleichend und unbemerkt
  • Jetzt trink ma nu…
  • Eine NEUE Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • „Ich will glücklich sein“! - die Anleitung dazu:
  • LFI-Webinar am 7. März über Überforderung, Depression, Suizidalität
  • Gewalt gegenüber Frauen: Hier bekommen Sie Hilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
136 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 07.092023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • RufSeminar

    LQB - Route neu berechnen - Ziel in Sicht

    Manchmal ist es an der Zeit in unserem Leben eine neue Richtung oder einen neuen Weg zu wählen. Gerade jetzt bewegen wir uns in einer Zeit, in der sich alles im Wandel befindet. Es gilt persönliche und familiäre ...
  • RufSeminar

    Von Bäuerin zu Bäuerin - Rufseminar

    Der bäuerliche Alltag ist oft geprägt von viel Arbeit und recht wenig Zeit und es ist meistens nicht einfach, sich einen ganzen Tag für eine Veranstaltung „frei-zu-schaufeln“. Aber für ein gemütliches ...
  • RufSeminar

    LQB -Stressfreie Frauenpower

    Müde und erschöpft, genervt und gestresst? Ausgepowert? Das muss nicht sein! Was Stress bedeutet, wie er sich bemerkbar macht und welche Möglichkeiten es gibt um Stress entgegenzuwirken, ist Inhalt dieses ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1632735973899368.jpg]
© BBratengeyer
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich