• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

„So is bei uns – und ned ondas!“

Ich spielte als Kind gerne mit meinen Eltern und Geschwistern das Kartenspiel Jolly, bei dem man zum Ziel hat, möglichst schnell durch Ablegen seiner Spielkarten als Sieger hervorzugehen.

Kartenspiel .jpgKartenspiel .jpgKartenspiel .jpgKartenspiel .jpg[1655209578493947.jpg]
Kartenspiel © Rudy und Peter Skitterans Pixabay
Als ich nach meiner Hochzeit zum ersten Mal mit meinem Mann, seiner Schwester und meinem Schwager Jolly spielte, bemerkten wir einige Unterschiede bei unseren Regeln. Ich hatte seit Kindertagen gelernt, mit 30 Punkten runterlegen zu dürfen, in meiner neuen Verwandtschaft ist es erst mit mindestens 40 Punkten erlaubt. Auch gab es verschiedene Vorgehensweisen beim Austausch der Jolly Karte. Jeder von uns war jedoch davon überzeugt, seine Regeln seien die einzig richtigen. Das Spiel konnte nicht ungehindert fortgesetzt werden, da wir uns nicht einigen konnten, welche Regeln nun tatsächlich gelten sollen.
Beim täglichen Spiel mit unseren Mitmenschen geht es uns oft ähnlich. Jeder meint, seine Regeln und Wertvorstellungen seien die einzig richtigen und allgemein gültig. Wenn junge Menschen zum Beispiel durch Einheirat in ein neues Familiensystem kommen, werden Unterschiede sichtbar. In jeder Familie gelten andere „Spielregeln“. Die Schwiegerfamilie lebt anders, als man es von seiner eigenen Herkunftsfamilie kennt.
„So is bei uns am Hof. So und ned ondas“, höre ich oft die Alt-Bäuerinnen oder Alt-Bauern bei Generationsgesprächen sagen. Diese Aussage soll vor allem das eingeheiratete Schwiegerkind zurechtweisen, sich gefälligst an die „Hofregeln“ anzupassen. „Do gelten unsere Regeln!“ Doch ist es wirklich so? Sind nur meine Spielregeln die richtigen? Wie gelingt es uns, bei unterschiedlichen Regeln gut „weiterzuspielen“? Versuchen wir, die Sichtweisen und Vorschläge der anderen Hofmitspieler offen zu begrüßen. Legen wir die Karten auf den Tisch und definieren wir neue, gemeinsame Familien-Spielregeln. So kann jeder einzelne das Beste miteinbringen, damit sich alle wohl fühlen.
Elisabeth Rennhofer, LK NiederösterreichElisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich[1611581794612874.jpg]
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich
Rennhofer Elisabeth
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin
LK Niederösterreich
Tel. 0664/60 259 25803
04.11.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wenn die Arbeit „Junge kriegt“!

Mehr zum Thema

  • Webinar LQB Pflege am Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof – Dem Leben Qualität geben
  • Webinar am 13. Jänner 2021: Green Care Kennenlernen
  • Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft"
  • „So is bei uns – und ned ondas!“
  • Wenn die Arbeit „Junge kriegt“!
  • Die guten Vorsätze
  • Schubladen
  • Bäuerliches Sorgentelefon Depressionen, Ängste, Alkohol: Hier wird den Bauern zugehört
  • SVS Gesundheitsangebote
  • 1
  • 2(current)
  • 3
133 Artikel | Seite 2 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, sie lassen sich nicht vermeiden. Ziel sollte sein sie gemeinsam zu lösen. >br> Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Kartenspiel .jpg
Kartenspiel © Rudy und Peter Skitterans Pixabay
[1611581794612874.jpg]
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich