• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Wenn die Arbeit „Junge kriegt“!

Der Herbst bringt kürzere Tage, eine hoffentlich reiche Ernte und jede Menge Arbeitsspitzen mit sich. „Im Herbst kriegt d´Arbeit Junge!“ besagt ein Sprichwort.

Pause.jpgPause.jpgPause.jpgPause.jpg[1655208147789684.jpg]
Pause © Gabriel Graßmayr
Mit der Arbeit vermehren  sich oft auch Belastungen und Spannungen. Was  hilft, diese Zeit gut zu bewältigen? Der jahreszeitliche Biorhythmus  würde im Herbst gerne wieder auf „ruhiger“ umstellen.  Bei steigender Belastung brauchen wir daher umso notwendiger  ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und Pausen.  Letztere lassen sich ganz schnell in den Arbeitsalltag einbauen:  Setzen oder stellen Sie sich ruhig hin, wenn möglich in die Sonne, und atmen Sie zehnmal bewusst ein und aus. In kürzester  Zeit entspannen dabei Körper und Geist.
Wenn einem aus jedem Eck die Arbeit anspringt und wir nicht  mehr wissen, wo zuerst anfangen, dann nicht einfach drauflos stürmen. Warum hier Planung und Fokussieren wichtig  sind, erklärt der Konfliktforscher Gerhard Schwarz anhand der  Sportart „Orientierungslauf“. Dabei bekommt jeder Teilnehmer  einen Kompass und eine Landkarte in die Hand, auf der  Punkte eingezeichnet sind, die man möglichst als erster erreichen  soll. Wenn man allerdings sehr schnell läuft, verliert man  die Fähigkeit zu „vernünftigem Denken“. Bei Stress werden die  in der Evolution viel später dazugekommenen Gehirnregionen  weggeschaltet und es bleiben die ursprünglichen Flucht- oder  Angriffsimpulse. Verliert man beim Laufen die Orientierung,  neigt man dazu, einfach gerade weiterzulaufen – das dafür  schneller. Mark Twain formuliert es so: „Als wir das Ziel aus  den Augen verloren hatten, verdoppelten wir unsere Anstrengungen.“
Darum ist es wichtig, die Saison, die Woche und den  Tag gut zu überlegen und die einzelnen Schritte zu planen.  „Was tu´ ich heute nicht?“ ist dabei eine hilfreiche Frage.  Damit auch im Herbst Wohlbefinden und Zufriedenheit „Junge  kriegen“ können.
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. LebensberaterDI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater[1608707911933865.jpg]
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich
DI Josef Stangl MA
Mediator, Dipl. Lebensberater
LK Niederösterreich
Mobil: 0664/60 259 25802
04.10.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„So is bei uns – und ned ondas!“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die guten Vorsätze

Mehr zum Thema

  • KURSE November 2023 bis Jänner 2024
  • Hilft´s net, so schadets net?
  • Vortragsabend 50+ und noch kein bisschen müde
  • „Nicht g’schimpft ist g‘lobt genug.“ - Worte mit Wirkung
  • Eine Frage des Blickwinkels
  • UMFRAGE: Psychosoziale Gesundheit von Landwirt:innen
  • NEUE Folge: Patchwork am Bauernhof
  • Enge Schuhe
  • NEU im Talk: Clemens und sein Mut zur Lücke
  • Wetterstress stellt psychische Belastung für Landwirte dar
  • 1(current)
  • 2
  • 3
129 Artikel | Seite 1 von 13

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 21.122023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 10.012024

    LQB Seminar: Erste Hilfe für die Seele

    In dem 12h - Seminar "Erste Hilfe für die Seele" bekommen die Teilnehmer:innen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Tipps zu wesentlichen psychischen Erkrankungen und lernen, wie jede:r in ...
  • 11.012024

    Webinar: Alkoholsucht als Problem

    Mit den Arbeitsspitzen am landwirtschaftlichen Betrieb ist oft eine hohe Stressbelastung verbunden. Eine rasche Entlastung suchen manche im Alkohol und entwickeln ein entsprechendes Suchtverhalten. ...
  • 16.012024

    Tag der Bäuerin (LQB Vortrag)

    Programm:1) Eröffnung und Begrüßung – Gebietsbäuerin Martina Karnthaler2) Grußworte der Ehrengäste3) Bericht der Bezirksbauernkammer4) Elisabeth Rennhofer, HOFLeben: Offen sein für ...
  • 17.012024

    Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen

    'Du gehst mir auf die Nerven'` - Ein Satz, den jede und jeder kennt. Wir alle sind mit Situationen konfrontiert, die uns auf die Palme bringen. Wut, Neid und Enttäuschungen sorgen für einen steigenden ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Pause.jpg
Pause © Gabriel Graßmayr
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich