• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Wenn die Arbeit „Junge kriegt“!

Der Herbst bringt kürzere Tage, eine hoffentlich reiche Ernte und jede Menge Arbeitsspitzen mit sich. „Im Herbst kriegt d´Arbeit Junge!“ besagt ein Sprichwort.

Pause.jpgPause.jpgPause.jpgPause.jpg[1655208147789684.jpg]
Pause © Gabriel Graßmayr
Mit der Arbeit vermehren  sich oft auch Belastungen und Spannungen. Was  hilft, diese Zeit gut zu bewältigen? Der jahreszeitliche Biorhythmus  würde im Herbst gerne wieder auf „ruhiger“ umstellen.  Bei steigender Belastung brauchen wir daher umso notwendiger  ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und Pausen.  Letztere lassen sich ganz schnell in den Arbeitsalltag einbauen:  Setzen oder stellen Sie sich ruhig hin, wenn möglich in die Sonne, und atmen Sie zehnmal bewusst ein und aus. In kürzester  Zeit entspannen dabei Körper und Geist.
Wenn einem aus jedem Eck die Arbeit anspringt und wir nicht  mehr wissen, wo zuerst anfangen, dann nicht einfach drauflos stürmen. Warum hier Planung und Fokussieren wichtig  sind, erklärt der Konfliktforscher Gerhard Schwarz anhand der  Sportart „Orientierungslauf“. Dabei bekommt jeder Teilnehmer  einen Kompass und eine Landkarte in die Hand, auf der  Punkte eingezeichnet sind, die man möglichst als erster erreichen  soll. Wenn man allerdings sehr schnell läuft, verliert man  die Fähigkeit zu „vernünftigem Denken“. Bei Stress werden die  in der Evolution viel später dazugekommenen Gehirnregionen  weggeschaltet und es bleiben die ursprünglichen Flucht- oder  Angriffsimpulse. Verliert man beim Laufen die Orientierung,  neigt man dazu, einfach gerade weiterzulaufen – das dafür  schneller. Mark Twain formuliert es so: „Als wir das Ziel aus  den Augen verloren hatten, verdoppelten wir unsere Anstrengungen.“
Darum ist es wichtig, die Saison, die Woche und den  Tag gut zu überlegen und die einzelnen Schritte zu planen.  „Was tu´ ich heute nicht?“ ist dabei eine hilfreiche Frage.  Damit auch im Herbst Wohlbefinden und Zufriedenheit „Junge  kriegen“ können.
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. LebensberaterDI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater[1608707911933865.jpg]
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich
DI Josef Stangl MA
Mediator, Dipl. Lebensberater
LK Niederösterreich
Mobil: 0664/60 259 25802
04.10.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„So is bei uns – und ned ondas!“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die guten Vorsätze

Mehr zum Thema

  • Arbeit an erster Stelle?
  • AUFBLÜHEN – frauen.unternehmen
  • Eine NEUE Podcastfolge "Dem Leben hörbar Qualität geben"
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Neubeginn
  • Interview-Partnerinnen gesucht
  • Wia a Kind
  • Vom Loslassen
  • 20 Jahre Lebensqualität Bauernhof Salzburg
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - mit dem LQB Podcast auf Spotify!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
138 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.022023

    Onlineseminar: ... danach war alles anders!

    Was tun in einer Ausnahmesituation? In Krisen müssen wir flexibel und kreativ reagieren. Manche Krisen bauen sich schleichend auf: Ständige Überlastung, schwelende Konflikte und Süchte bauen sich über ...
  • 11.022023

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 14.022023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 16.022023

    Hängt denn alles an mir?!

    Vom Jausenbrot bis Zahnarzttermin, von den Dokumenten für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen - immer anwesend sein ...... Ist es möglich ...
  • 25.022023

    LQB-Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Pause.jpg
Pause © Gabriel Graßmayr
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich