• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Vom Loslassen

Im Herbst ist es schön zu beobachten, wie sich die Blätter an den Bäumen verfärben, Eines nach dem anderen flattert schließlich zu Boden bis der Baum dann plötzlich, um die Zeit im November, kahl dasteht.

Die Natur ist ein wunderbares Vorbild in Sachen Loslassen, sie hat scheinbar keine Angst vor Veränderungen.
Der Baum lässt seine Blätter einfach los, im Vertrauen darauf, dass er im Frühling wieder neue Knospen, duftende Blüten und saftige Blätter tragen darf.
Uns Menschen fällt das Loslassen oft viel schwerer. Wir sind Gewohnheitstiere und verharren gerne in unseren starren Denk- und Verhaltensmustern. Veränderungen machen uns Angst und deshalb halten wir gerne am Bekannten, das uns scheinbar Sicherheit gibt, fest. Auch dann, wenn es uns eigentlich gar nicht gut tut.
Vielleicht können wir uns besonders im Herbst und Winter am Loslassen üben. Stellen wir uns vor, wir wären ein Baum und jeder negative Gedanke wäre ein Blatt, das zu Boden sinken darf. Halten wir auch nicht fest an unseren Verhaltensweisen, die uns im betrieblichen Alltag oft stressen. Versuchen wir, diese Gedanken und Gewohnheiten bewusst los und hinter uns zu lassen und geben wir ihnen einen immer kleiner werdenden Raum in uns, bis wir sie irgendwann ganz abgelegt haben. Kommen wir zur Ruhe, damit daraus ein herzliches und wertschätzendes Miteinander im Kreise unserer Liebsten wachsen kann.
Verabschieden wir uns von Schuldzuweisungen, die wir anderen vorwerfen und lassen wir stattdessen Platz für die eine neue Knospen des Friedens.
Lassen wir die Vorstellung los, wie andere zu denken und leben haben und vertrauen wir darauf, dass jeder Mensch wertvoll und einzigartig ist. Geben wir vor allem auch unseren heranwachsenden Kindern genügend Freiraum, damit sie gut und selbstständig ins eigene Leben finden können.
Und jetzt ist es an der Zeit, sich selbst Gedanken zu machen, was wir Ende dieses Jahres loslassen möchten?
Elisabeth RennhoferElisabeth Rennhofer[1611581794612874.jpg]
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich
Rennhofer Elisabeth
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 363
02.11.2022
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wia a Kind

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

20 Jahre Lebensqualität Bauernhof Salzburg

Mehr zum Thema

  • Arbeit an erster Stelle?
  • AUFBLÜHEN – frauen.unternehmen
  • Eine NEUE Podcastfolge "Dem Leben hörbar Qualität geben"
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Neubeginn
  • Interview-Partnerinnen gesucht
  • Wia a Kind
  • Vom Loslassen
  • 20 Jahre Lebensqualität Bauernhof Salzburg
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - mit dem LQB Podcast auf Spotify!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
138 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.022023

    Onlineseminar: ... danach war alles anders!

    Was tun in einer Ausnahmesituation? In Krisen müssen wir flexibel und kreativ reagieren. Manche Krisen bauen sich schleichend auf: Ständige Überlastung, schwelende Konflikte und Süchte bauen sich über ...
  • 11.022023

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 14.022023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 16.022023

    Hängt denn alles an mir?!

    Vom Jausenbrot bis Zahnarzttermin, von den Dokumenten für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen - immer anwesend sein ...... Ist es möglich ...
  • 25.022023

    LQB-Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Elisabeth Rennhofer
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich