• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Heast as net?

„Host du mia wieder net zughört? I hob gredt mit dir!“. „Laßt ihn, der ist wie immer derrisch!“

AdobeStock 194196936.jpgAdobeStock 194196936.jpgAdobeStock 194196936.jpg[1707233668553562.jpg]
© AdobeStock_194196936
Hören ist das Wahrnehmen, das Vernehmen seiner Umgebung mit dem Ohr. Das gilt nicht nur für das Wahrnehmen von Stimmen und Musik, sondern das Ohr dient auch der Orientierung im Raum und in der Umgebung in der wir uns gerade befinden.
Und es bleibt nicht nur beim Hören, denn das akustische Verstehen eines Anderen ist auch essentiell für eine gelungene Kommunikation. Menschen, die sich beim Hören schwertun, nehmen Kommunikationen in der Familie anders wahr, verstehen nur einen Bruchteil des Gesagten, und können so nicht mehr vollwertig an Gesprächen teilnehmen. Viele, deren Hören beeinträchtigt ist, helfen sich mit dem Lippenlesen und der Bewegung des Mundes des Gegenübers.
Sehr oft können die Betroffenen ihr Leiden eine Zeit lang verstecken und schämen sich, darüber mit ihren Liebsten zu sprechen. Leider kann es durch diese Beeinträchtigung zu schweren Auswirkungen kommen: der Beteiligte zieht sich immer mehr in seine eigene Welt zurück, negatives Gedankenkreisen lässt sich schwerer stoppen, die betroffenen Familienmitglieder vereinsamen in Mitten ihrer Gemeinschaft. Depressionen können die Folge sein, wenn die Betroffenen mit ihren Gedanken und mit ihren Gefühlen wie Angst oder Trauer allein gelassen werden.
Die vorhandenen Abhilfen eines Hörgerätes werden oft aus Stolz zurückgewiesen und sind auch aufgrund manchmal mangelnder Passform unangenehm für den Träger. Darum ist es wichtig, wenn Familienmitglieder etwas bemerken, dies nicht einfach ab zu tun, sondern immer wieder zu überprüfen, ob der Betroffene noch teilnehmen und mithören kann. Leider reagiert man viel zu oft mit Ungeduld, dennoch sollte man auf keinen Fall aufhören mit den Menschen zu kommunizieren, da dies sonst schwerwiegende Folgen für ihre Gesundheit und Psyche haben kann.
 
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
06.02.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

KURSE Februar und März 2024

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ich liebe dich - und alles wird gut?

Mehr zum Thema

  • Alles selbstverständlich?
  • Neue Podcast-Folge: Suizidprävention in der Landwirtschaft
  • Der Sinn von Konflikten
  • Machtkämpfe und Missverständnisse auf dem Hof
  • Der Spagat des Älterwerdens
  • Übergabe: Tradition trifft auf Innovation
  • Brücken zwischen Generationen bauen
  • Das Gespür für andere
  • Vom Leben und Pflegen
  • Weniger Alkohol, mehr vom Leben! (Webinar-Aufzeichnung)
  • 1(current)
  • 2
  • 3
93 Artikel | Seite 1 von 10

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 30.102025

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen & Bauern

    Die Anforderungen in der Landwirtschaft sind hoch – körperlich, wirtschaftlich und emotional. Wenn Stress, familiäre Belastungen oder psychische Erschöpfung überhandnehmen, ist es wichtig zu ...
  • 03.112025

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Was kann ich tun, wenn ich mit psychisch belasteten Menschen in meinem Umfeld zu tun habe? Als Bäuerin oder Bauer – ob im Alltag oder in der Rolle als Funktionärin bzw. Funktionär – treffen Sie immer wieder ...
  • 03.112025

    LQB Smartphone, Social Media & Lebensqualität – Strategien für Familie und Betrieb

    Smartphones und Social Media prägen unseren Alltag – auch auf dem Bauernhof. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Kommunikation und Organisation, bringen aber auch Herausforderungen für ...
  • 04.112025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 05.112025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
AdobeStock 194196936.jpg
© AdobeStock_194196936
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich