Warum wir anderen helfen!
Was motiviert uns dazu, über unsere eigenen Aufgaben hinauszugehen und Unterstützung anzubieten? Gerade in Krisenzeiten lässt sich dieses „Phänomen“ vermehrt beobachten. Das Helfen im Betrieb ist eine Ausdrucksform von Teamgeist. Wenn wir jemandem zur Seite stehen, schaffen wir ein Gefühl der Gemeinschaft. Wir erkennen, dass wir nicht allein sind und dass wir gemeinsam stärker sind. Wenn jemand in der Gruppe Unterstützung erhält, können alle effizienter arbeiten und Herausforderungen besser meistern.
Doch wie fühlen wir uns dabei? Oft erleben wir ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit, wenn wir helfen. Es ist ein emotionaler Antrieb, der uns motiviert, unser Bestes zu geben. Das dankbare Lächeln eines Familienmitgliedes kann den Arbeitstag erhellen und uns ein Gefühl von Sinn und Zweck vermitteln. Diese positiven Emotionen sind nicht zu unterschätzen; sie tragen zu einem angenehmen Arbeitsklima bei und fördern das Gefühl
der Verbundenheit.
der Verbundenheit.
Die Motivation, anderen zu helfen, kann auch persönlichen Erfahrungen entspringen. Viele von uns haben schon selbst Hilfe benötigt und wissen, wie wertvoll Unterstützung in schwierigen Zeiten sein kann. Diese Empathie treibt uns an, anderen in ähnlichen Situationen beizustehen. Es ist eine Art von sozialer Verantwortung, die wir als Teil eines Teams am Hof empfinden. Darüber hinaus spielt auch die Wertschätzung eine große Rolle. Wird einem geholfen, fühlt man sich in seinen Bedürfnissen wahrgenommen und wertgeschätzt. So geht das Helfen im Betrieb weit über die bloße Erledigung von Aufgaben hinaus. Es ist eine Form von Zusammenhalt, eine Quelle emotionaler Zufriedenheit
und ein Zeichen für Wertschätzung. Indem wir uns gegenseitig helfen, schaffen wir ein besseres Arbeitsumfeld und tragen zu unserem eigenen Wohlbefinden bei.
und ein Zeichen für Wertschätzung. Indem wir uns gegenseitig helfen, schaffen wir ein besseres Arbeitsumfeld und tragen zu unserem eigenen Wohlbefinden bei.
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364