• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Zeit zum Zuhören

„Setz Dich hin und hör‘ gut zu“, oder „pass gut auf“ hat vielleicht so mancher in seiner Kindheit noch gehört und kann sich noch gut daran erinnern.

AdobeStock 624334055.jpgAdobeStock 624334055.jpgAdobeStock 624334055.jpg[1690873698915818.jpg]
© AdobeStock_624334055
War das aufmerksame Zuhören in Kinderzeiten noch eine der wichtigen Tugenden eines braven Schülers, scheint sich die Bedeutung des achtsamen Zuhörens im Alter zu verändern. Zeitdruck, zu viel Arbeit und ein Überfluss an Reizen und Einflüssen von außen, erschweren uns die früher ja oft so schwer erlernte Fähigkeit. Nicht nur Eltern äußern den Vorwurf an ihre Kinder, dass sie doch aufmerksam zuhören sollen. Bei immer mehr Gesprächen der Hof Leben Beratung fällt auf, dass auch die Kinder, Hofübernehmer und jungen Leute am Betrieb, diese Beschwerde äußern. „Meine Mutter und mein Vater hören mir ja nie zu!“ ist da ein oft gehörter Satz. Bedeutet doch, nicht gehört zu werden, dass man nicht wahrgenommen wird, nicht ernst genommen wird. Man fühlt sich ignoriert, die eigenen Gefühle werden von den anderen nicht gewürdigt und Entscheidungen werden einfach abgeblockt.
Dabei kann man beim Zuhören so viel lernen, nicht nur über den anderen, sondern auch über sich selbst. Zuhören bildet auch die Basis dafür, sein Gegenüber zu verstehen und sich noch besser in den anderen hineinversetzen zu können. Und nur dann, redet man nicht andauernd aneinander vorbei. Hört man dem anderen aktiv zu, zeigt man dem Gesprächspartner, dass man sein Problem und die damit verbundenen Empfindungen versteht und auch akzeptiert. Jemandem die volle Aufmerksamkeit zu schenken, kann dem Zusammenleben und somit auch den Beziehungen der Menschen am Betrieb mehr Tiefgang geben, ja die Harmonie erst möglich machen und sogar stark verbessern. Darum ist dieses so einfache aber auch wirksame Tool  lange Teil von Beratungen und Psychotherapie.
Wer hätte gedacht, dass hinter so etwas Einfachen wie Zuhören so viel stecken kann.
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
01.08.2023
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wetterstress stellt psychische Belastung für Landwirte dar

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bundesbäuerin im Einsatz für die Lebensqualität unserer Bäuerinnen und Bauern

Mehr zum Thema

  • Kurse im September und Oktober
  • NEUE Folge: Patchwork am Bauernhof
  • Enge Schuhe
  • NEU im Talk: Clemens und sein Mut zur Lücke
  • Wetterstress stellt psychische Belastung für Landwirte dar
  • Zeit zum Zuhören
  • Bundesbäuerin im Einsatz für die Lebensqualität unserer Bäuerinnen und Bauern
  • Nimm dir Zeit für eine Gedankenreise
  • Das Glück liegt auf der Straße
  • NEU im Talk: Frauen in der Landwirtschaft und ihre vielen Facetten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
135 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 11.102023

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • 24.102023

    Von Bäuerin zu Bäuerin

    Nehmen wir uns bewusst Zeit für ein gemütliches Frühstück oder einen Nachmittagskaffee, kommen wir miteinander ins Gespräch, vernetzen wir uns und profitieren wir von den Erfahrungen der anderen Frauen! ...
  • 24.102023

    LQB Workshop: Traktor oder Waschmaschine

    Welche Maschine am Betrieb ist mehr in Verwendung? Welche ist wichtiger? Wer bedient welche Maschine? Welche Rollengestaltung leben wir am Betrieb? Wer ist wofür zuständig? Kommt ein:e neue:r Parnter:in auf ...
  • 06.112023

    Frauen managen den Alltag

    Vom Jausenbrot über die Dokumente für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen und immer anwesend sein. Wie ist es möglich als Frau alle ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
AdobeStock 624334055.jpg
© AdobeStock_624334055
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich