• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

20 Jahre Lebensqualität Bauernhof Salzburg

Am 19. Oktober 2022 feierte die Initiative Lebensqualität Bauernhof Salzburg ihr 20-jähriges Bestehen. Welch wichtige Arbeit für die bäuerliche Gesellschaft durch die Initiative geleistet wird, betonten LR Josef Schwaiger und LK-Präsident Rupert Quehenberger.

Steuerungsgruppen- und Beiratsmitglieder von LQB Salzburg.jpgSteuerungsgruppen- und Beiratsmitglieder von LQB Salzburg.jpgSteuerungsgruppen- und Beiratsmitglieder von LQB Salzburg.jpgSteuerungsgruppen- und Beiratsmitglieder von LQB Salzburg.jpg[1666350886554294.jpg]
Steuerungsgruppen- und Beiratsmitglieder von LQB Salzburg © Salzburger Bauer

Schwaiger: Besondere Lebensbedingungen brauchen ein besonderes Angebot

„Lebensqualität Bauernhof versteht sich als niederschwelliges soziales Beratungsangebot, dass auf die Besonderheiten und Schwierigkeiten der bäuerlichen Familien eingeht. Das Ineinandergreifen der betriebswirtschaftlichen Anforderungen und der Bedürfnisse in einem generationenübergreifenden Familienverband ist herausfordernd und dabei ist Lebensqualität Bauernhof unterstützend tätig. Die Initiative wurde 2002 in Salzburg gegründet und ist heute dank intensiver bewusstseinsbildender Arbeit sehr gut im bäuerlichen Umfeld integriert“, betont LR Schwaiger und ergänzt „Das umfangreiche Workshop- und Seminarangebot zu entscheidenden Themen, wie etwa Hofübergabe oder dem Zusammenleben mit mehreren Generationen am Hof, hat in den letzten 20 Jahren unsere landwirtschaftlichen Betriebe unterstützt. Jährlich wird damit rund 100 bäuerlichen Familien geholfen, jeder einzelne Fall ist für die Betroffenen von großer Bedeutung. Nicht umsonst wurde das Konzept von Lebensqualität Bauernhof österreichweit ausgebaut. Seit 2007 gibt es diese wichtige Beratungsstelle in allen Bundesländern.“

Quehenberger: Der Mensch steht im Mittelpunkt

„Jeder land- und forstwirtschaftliche Betrieb ist individuell und steigert den Wert des ländlichen Raumes. Kernelement unserer bäuerlichen Familienbetriebe sind die Menschen dahinter, die aus Überzeugung hochwertige Lebensmittel erzeugen und unsere Kulturlandschaft pflegen. Die Balance zwischen Arbeit, Familie und den eigenen Bedürfnissen zu halten, ist nicht immer leicht. Hierbei unterstützt die Initiative Lebensqualität Bauernhof. Neben der Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen arbeitet das Team von Lebensqualität Bauernhof seit vielen Jahren auch stark bewusstseinsbildend, denn das Zwischenmenschliche ist ein wesentlicher Faktor für langfristigen Betriebserfolg“, motiviert LK-Präsident Rupert Quehenberger.
Beraterin Karin Deutschmann-Hietl & Leiterin Christiane Keil.jpgBeraterin Karin Deutschmann-Hietl & Leiterin Christiane Keil.jpgBeraterin Karin Deutschmann-Hietl & Leiterin Christiane Keil.jpgBeraterin Karin Deutschmann-Hietl & Leiterin Christiane Keil.jpg[1666351004130786.jpg]
Beraterin Karin Deutschmann-Hietl & Leiterin Christiane Keil © Salzburger Bauer

Das Team von Lebensqualität Bauernhof

Zum Team von Lebensqualität Bauernhof gehört einerseits Christiane Keil: „Ich bin für die Leitung von Lebensqualität Bauernhof in Salzburg zuständig und entwickle gerne immer wieder neue, bewusstseinsbildende Angebote“. Die Zweite im Team ist Karin DeutschmannHietl: „Ich stehe den Bäuerinnen und Bauern im ganzen Land Salzburg beratend zur Seite und versuche gemeinsam mit ihnen Lösungen für ein gutes Miteinander zu erarbeiten“. Die Beratung wird individuell mit den Klienten und Klientinnen betreffend der Örtlichkeit und der vorliegenden Möglichkeiten abgestimmt, und ist für die zu beratenden Personen anonym. Wir unterstützen zum Beispiel bei Generationenkonflikten, schwierigen Hofübergaben und –übernahmen, Überforderung, krisenhaften Lebenssituationen, Partnerschaftsproblemen und vielen weiteren seelischen und sozialen Sorgen.

Für Rückfragen sind wir erreichbar unter:

Karin Deutschmann-Hietl   
Klessheimer Straße 8
5071 Wals-Siezenheim 5071 Wals-Siezenheim
+43 (0) 664 - 410 50 65
karin.deutschmann-hietl@lk-salzburg.at

Christiane Keil
Klessheimer Straße 8
5071 Wals-Siezenheim
+43 (0) 662 – 870 571 591
christiane.keil@lk-salzburg.at
 
21.10.2022
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Interview-Partnerinnen gesucht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Dem Leben hörbar Qualität geben - mit dem LQB Podcast auf Spotify!

Mehr zum Thema

  • Alles selbstverständlich?
  • Neue Podcast-Folge: Suizidprävention in der Landwirtschaft
  • Der Sinn von Konflikten
  • Machtkämpfe und Missverständnisse auf dem Hof
  • Der Spagat des Älterwerdens
  • Übergabe: Tradition trifft auf Innovation
  • Brücken zwischen Generationen bauen
  • Das Gespür für andere
  • Vom Leben und Pflegen
  • Weniger Alkohol, mehr vom Leben! (Webinar-Aufzeichnung)
  • 1(current)
  • 2
  • 3
93 Artikel | Seite 1 von 10

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 15.102025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 17.102025

    LQB-Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft soziale und psychische Herausforderungen mit sich. Ob als Landwirt:in oder in der Rolle als ...
  • 20.102025

    Onlineseminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Psychische Gesundheit ist ein zentrales Thema – auch in der Landwirtschaft. In diesem Vortrag beleuchten wir, was seelische Gesundheit bedeutet und wie man erste Warnsignale belastender Situationen ...
  • 21.102025

    Kärntner Bildungstag 2025

    Glückliche Beziehungen sind kein Zufall – sie entstehen, wenn Liebe, Alltag und Familie in Balance sind. Ob als Paar, im Zusammenleben mehrerer Generationen oder beim gemeinsamen Arbeiten: Entscheidend ...
  • 21.102025

    Onlineseminar: Klopf dich glücklich und bleib gesund!

    EFT (emotional freedom techniques) bietet rasche Selbsthilfe und Entlastung in jeglichen Belastungssituationen und -momenten des Alltags. Besonders bewährt bei Stress, Ängsten, Panikattacken, aber ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Steuerungsgruppen- und Beiratsmitglieder von LQB Salzburg.jpg
Steuerungsgruppen- und Beiratsmitglieder von LQB Salzburg © Salzburger Bauer
[1666351004130786.jpg]
Beraterin Karin Deutschmann-Hietl & Leiterin Christiane Keil © Salzburger Bauer