• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress

Verwandtschaftstreffen, Dekoration anbringen, Weihnachtsputz und Geschenke – die Tage rund um Weihnachten sind gefüllt von liebgewonnen Tradition und vielen Erwartungen. Das dabei neben Freude und Besinnlichkeit manchmal auch Stress aufkommt, ist naheliegend. Doch mit einem Lächeln, einer positiven Einstellung und den folgenden Tipps lässt sich der Weihnachtsdruck vielleicht doch ein wenig in eine Zeit der Freude und Entspannung verwandeln.

Herausforderungen meistern

Die Arbeit am Hof hört bekanntlich nicht auf und die Weihnachtszeit bringt zusätzliche Aufgaben mit sich. Vorbereitungen für festliche Veranstaltungen, das Versorgen der Tiere und die Bewältigung saisonaler Arbeiten können zu einem wahren Jonglierakt werden. Doch hier liegt auch die Kunst: Die Fähigkeit, die Herausforderungen anzunehmen und dabei den Blick auf das Positive zu richten. Praktisch heißt das: Auch, wenn die vielen Weihnachtsrituale zusätzliche Arbeit bringen, bedeuten sie auch zusätzliche Freude und eine Auszeit vom Alltag.
cookie-2957962 1920.jpgcookie-2957962 1920.jpgcookie-2957962 1920.jpgcookie-2957962 1920.jpg[1703172598561367.jpg]
© pixabay_RitaE

Die Freuden der Weihnachtszeit auf dem Bauernhof

Trotz des Trubels bringt die Weihnachtszeit auf dem Bauernhof eine besondere Magie mit sich. Die gemütliche Atmosphäre im warmen Wohnzimmer nach einem kalten Tag draußen, die Familie, die sich um den festlich geschmückten Tisch versammelt, der Geruch vom Räuchern und das Bewusstsein für die eigenen Traditionen schaffen unvergessliche Momente. Das Teilen von selbstgemachten Köstlichkeiten aus hofeigener Produktion kann zu einem besonderen Highlight werden und die Verbundenheit untereinander stärken.

Bewährte Tipps für eine entspannte Zeit rund um die Feiertage

  • Zeitmanagement: Erstelle einen klaren Zeitplan für die festlichen Vorbereitungen und Arbeiten auf dem Hof. Dadurch behältst du den Überblick und vermeidest last-minute Stress.
  • Gemeinschaftsgefühl: Teile die Aufgaben mit Familienmitgliedern. Gemeinsames Arbeiten schafft nicht nur Effizienz, sondern auch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit.
  • Bewusste Auszeiten: Gönn dir bewusst Momente der Entspannung. Ob bei einem Spaziergang durch die winterliche Landschaft oder beim Genießen einer heißen Tasse Tee. Kleine Pausen sind wichtig, um Energie zu tanken – übrigens auch außerhalb der Vorweihnachtszeit.
  • Traditionen pflegen: Halte an bewährten Traditionen fest. Dies schafft nicht nur eine vertraute Atmosphäre, sondern gibt auch Raum für die Freuden der Weihnachtszeit.
  • Erwartungen klären: Oftmals entsteht Stress, weil man sich selbst extra bemüht. Dabei kann es helfen, miteinander zu sprechen. Sind diese zusätzlichen Handgriffe für alle so wertvoll wie für einen selbst? Ist es beispielsweise unbedingt notwendig, selbstgebackenes Brot für die Verwandtschaft am Tisch zu haben? Oder haben sich die Gepflogenheiten einfach über die Jahre eingeschlichen und der Aufwand ist größer als die Freude darüber? Unser Tipp: Ehrlich darüber reden und hab den Mut, etwas nicht „perfekt“ zu machen“.
Somit wünschen wir von Lebensqualität Bauernhof eine besinnliche und stressfreies Weihnachten. Und falls es doch einmal zu viel wird: Die Beraterinnen des Bäuerlichen Sorgentelefons sind gerne für dich da! 
Bäuerliches Sorgentelefon: Österreichweit, anonym. Schnelle Hilfe zum Ortstarif 0810/ 676 810 Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen).
Autor: Landwort für Lebensqualität Bauernhof
18.12.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Foerderhinweis zu LQB

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gut übergeben – gut zusammenleben

Mehr zum Thema

  • Alles hängt an mir – Mental Load am Hof
  • Alles selbstverständlich?
  • Neue Podcast-Folge: Suizidprävention in der Landwirtschaft
  • Der Sinn von Konflikten
  • Machtkämpfe und Missverständnisse auf dem Hof
  • Der Spagat des Älterwerdens
  • Übergabe: Tradition trifft auf Innovation
  • Brücken zwischen Generationen bauen
  • Das Gespür für andere
  • Vom Leben und Pflegen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
90 Artikel | Seite 1 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 07.112025

    LQB - Bildungsveranstaltung: Einsamkeit schwächt - ein Miteinander stärkt

    Einsamkeit ist ein stiller Begleiter, der Menschen quer durch alle Altersstufen und Gesellschaftsschichten betrifft. Die renommierte Neurobiologin Nicole Strüber erklärt, welche gesundheitlichen ...
  • 10.112025

    Bäuerliche Hofübergabe

    Die Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zwei Mal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die ...
  • 11.112025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 11.112025

    Onlineseminar: Handy, YouTube, TikTok und Co – Hilfe, mein Kind ist online

    Soziale Medien, Online-Games, Snapchat und TikTok – Digitale Medien sind oft Teil des Alltags unserer Kinder – doch wie viel ist zu viel? In diesem praxisnahen Workshop erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder zu ...
  • 28.112025

    Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

    Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
cookie-2957962 1920.jpg
© pixabay_RitaE