• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Arbeitsüberlastung

Arbeitsüberlastung

Arbeit gab es auf Bauernhöfen wohl immer reichlich und dennoch gewinnt das Thema Burnout auch in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. „Lebensqualität Bauernhof“ setzt hier einen wesentlichen Schwerpunkt und widmet sich auch in einem neuen Kurzfilm Risiken und Lösungsansätzen.

Auf jedem Bauernhof gibt es Arbeitsspitzen. Doch was, wenn der Leistungsdruck überhand nimmt und die Pflicht kein Vergnügen mehr zulässt? Wenn am Ende des Tages nur das Gefühl zurück bleibt, trotz völliger Erschöpfung noch immer zu wenig erreicht zu haben? Wenn das Wort Burnout, der „Herzinfarkt der Seele“, plötzlich im Raum steht – als etwas, das nicht nur irgendwelchen überschraubten Managern in Ballungszentren droht?

Eigenen Leistungsanspruch beleuchten

Dann ist es dringend an der Zeit, genauer hinzuschauen, woher die ständige Arbeitsüberlastung kommt. Sie kann z.B. durch eine schlechte Organisation oder eine ungeeignete Wirtschaftsform am Hof entstehen. Oftmals verteilt sich zu viel Arbeit auf zu wenige Personen. Manchmal ist aber auch falscher Ehrgeiz ausschlaggebend, da Fleiß einen sehr hohen Stellenwert hat, von der Gesellschaft honoriert wird und Anerkennung von außen bringt. Hier gilt es zu überprüfen, wie viel Leistung tatsächlich notwendig ist und dennoch Lebensqualität zulässt. Wer den eigenen Selbstwert nur über die Arbeit definiert, wird es spätestens im Ausgedinge schwer haben.
Hinzu kommen auf einem Bauernhof die traditionellen Großfamilienstrukturen. Was einerseits von Vorteil sein kann, bringt oft erhebliche Konkurrenz mit sich. Jede Generation will der anderen beweisen, dass sie es besser kann, und schon ist eine giftige Mixtur aus Konflikten und massivem Leistungsdruck am Köcheln.

Neuer Kurzfilm warnt vor Burnout-Gefahr

Ist das der Fall und die Überlastung erdrückend, empfiehlt es sich vier Minuten Zeit zu investieren und sich den LQB-Kurzfilm anzuschauen. Wer sich davon angesprochen fühlt, hat etwa die Möglichkeit, im Anschluss das bäuerliche Sorgentelefon (Tel.-Nr. 0810/676810) als erste Anlaufstelle für seine Probleme zu nützen. Dort steht während der Woche psychologisch geschultes Fachpersonal mit bäuerlichem Hintergrund zum Ortstarif Rede und Antwort.
04.01.2018

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 27.042021

    Webinar: LQB Meine Ziele - Mein Weg - Mein Hof

    Dieses Bildungsangebot richtet sich an alle, die eine Hof übernehmen wollen, an jene, die gerade übernommen haben oder an Betriebsführer und Betriebsführerinnen, die über eine Umstrukturierung ...
  • RufSeminar

    Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

    Das Zusammenleben von mehreren Generationen am Bauernhof wird von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und zeigt auf, warum Spielregeln wichtig sind. Die Vortragenden räumen mit so manchen alt ...
  • RufSeminar

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als ...
  • RufSeminar

    Frau-Sein am Bauernhof

    Als Frau auf dem Bauernhof im Einklang mit der Familie, der Arbeit und dem Betrieb zu stehen ist ein Balanceakt. Wichtig ist es dabei die eigene Rolle erkennen zu können und gut damit umzugehen. In diesem Seminar ...
  • RufSeminar

    Wohin wächst die Landwirtschaft?

    Seit nunmehr über fünfzig Jahren ist für die meisten Wirtschaftsexperten der einzige Motor für die Wirtschaft das Wachstum. Mehr Produktivität, mehr Effizienz, mehr Funktionalität, mehr Leistung ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt