• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Aufräumen

Den Jahresbeginn nutzen wir oft, um Altes loszulassen und Platz für Neues zu schaffen. Während manche in ihren Häusern, Höfen und Betrieben „ausmisten“, Dachböden und Keller durchforsten, aussortieren und aufräumen, versuchen andere Gewohnheiten zu ändern oder zu verzichten.

Canva vergeben.pngCanva vergeben.pngCanva vergeben.png[1736249803223380.png]
© canva.com
Auch wenn das Loslassen oft schwerfällt, ist es sehr befreiend, Ängste, negativen Ballast oder Schuldgefühle und Verletzungen abzulegen. Oft hängen wir an alten Geschichten, die uns nicht mehr dienen. Vielleicht sind es unversöhnte Konflikte oder verpasste Chancen, die wie Ketten an uns ziehen. Gedanken, die uns quälen, sind gar nicht so einfach loszuwerden.
Ein erster Schritt, um diesen inneren Ballast zu reduzieren, ist das bewusste Zulassen dieser Emotionen. Ein Spaziergang in der Natur kann dabei helfen, den Kopf zu klären und den emotionalen Stauraum zu sortieren. Indem wir Gedanken und Emotionen zulassen, können wir sie auch loslassen.
Verzeihen Sie Menschen, die Sie verletzt und gekränkt haben – auch wenn es nicht leicht ist. Indem wir die Verantwortung für unser eigenes Leben übernehmen und uns von dieser Last befreien, schaffen wir Raum für neue Möglichkeiten. Auch das Akzeptieren, dass nicht alles veränderbar ist, kann uns helfen mehr Zufriedenheit zu finden.
Jeder neue Anfang, so klein er auch sein mag, ist ein Schritt zu einem freieren, erfüllteren Leben und viele kleine, kontinuierliche Schritte führen zu einem großen Ziel. Aufräumen bedeutet nicht nur, Platz zu schaffen – es bedeutet, Raum für das Wesentliche zu gewinnen – außen wie innen.
Elisabeth Rennhofer.pngElisabeth Rennhofer.png[1689757921105690.png]
© Eva Lechner
Rennhofer Elisabeth
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 363
07.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Starke Vernetzung: "Lebensqualität Bauernhof" und "Männernotruf"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Foerderhinweis zu LQB

Mehr zum Thema

  • Foerderhinweis zu LQB
  • Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress
  • Gut übergeben – gut zusammenleben
  • KURSE Jänner 2025
  • Weihnachten heißt Staunen
  • Umfrage für ein zukunftsfähiges Leben am Hof!
  • Psychosoziale Gesundheit in der Beratung
  • Beziehungen sind nicht einfach
  • Umfrage psychische Gesundheit im landwirtschaftlichen Beruf
  • Happy am Hof – Gesund bleiben in der Landwirtschaft
  • 3
  • 4(current)
  • 5
90 Artikel | Seite 4 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 05.112025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 05.112025

    Aufstellungswerkstatt

    Im Familienunternehmen Bauernhof sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Die Methode der Systemaufstellung kann bei Anliegen wie z.B. der Nachfolgeregelung hilfreich sein und zu einem Mehr an ...
  • 06.112025

    Bäuerliche Hofübergabe

    Die Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zwei Mal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die ...
  • 06.112025

    Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

    Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie ...
  • 07.112025

    LQB - Bildungsveranstaltung: Einsamkeit schwächt - ein Miteinander stärkt

    Einsamkeit ist ein stiller Begleiter, der Menschen quer durch alle Altersstufen und Gesellschaftsschichten betrifft. Die renommierte Neurobiologin Nicole Strüber erklärt, welche gesundheitlichen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Canva vergeben.png
© canva.com
Elisabeth Rennhofer.png
© Eva Lechner