• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Bäuerliches Sorgentelefon

Gut beraten: Bäuerliches Sorgentelefon

Das bäuerliche Sorgentelefon ist eine niederschwellige erste Anlaufstelle bei kleinen und großen Problemen. Psychosozial geschulte Ansprechpartnerinnen und -partner hören zu und helfen beim Finden von Lösungsmöglichkeiten. Etwa bei Generationskonflikten, Partnerschaftskonflikten und alles rund um das Thema Hofübergaben/-übernahmen.

Vor mehr als 10 Jahren wurde das Bäuerliche Sorgentelefon österreichweit eingerichtet, um Bäuerinnen und Bauern in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Das bäuerliche Sorgentelefon ist von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr zum Ortstarif erreichbar und mit qualifizierten psychosozialen Beraterinnen und Berater besetzt. Im Jahr 2020 haben 1.251 Bäuerinnen und Bauern dieses Service in Anspruch genommen, davon waren 57 Prozent Frauen und 43 Prozent Männer. Insgesamt konnten seit Bestehen des bäuerlichen Sorgentelefons über 7.000 psychosoziale Beratungen für Bäuerinnen und Bauern geleistet werden.

Veränderung

Der Griff zum Hörer kann für Bäuerinnen und Bauern oft der erste Schritt zur Veränderung sein. Jener Schritt, der sie aus einer schwierigen Lebenssituation herausführt. Der Blick von außen kann oft sehr hilfreich sein. Am anderen Ende der Leitung sitzen Menschen mit psychosozialer Ausbildung. Sie hören nicht nur gut zu, geben kompetent Auskunft und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf, sondern können aufgrund ihres eigenen bäuerlichen Hintergrundes die oft verzwickten Situationen, Ängste und Nöte der Anrufenden gut nachvollziehen. Die enge Vernetzung von Familie und Betrieb, ein fordernder Arbeitsalltag und mehrere Generationen unter einem Dach führen zu ganz spezifischen bäuerlichen Problemen, z. B. bei Einheirat, Hofübergaben, Pensionsantritt, Pflege oder allen anderen Situationen, die das Leben am Hof verändern.

Gut zusammenleben?

Das Zusammenleben am Bauernhof hat viele gute Seiten, birgt aber auch Schwierigkeiten. Denn überall, wo Menschen miteinander leben und arbeiten, treffen verschiedenste Bedürfnisse aufeinander. Bei neuen Herausforderungen im Alltag, im Betrieb und in der Familie, bei der Hofübergabe bzw. -übernahme oder bei Spannungen und Konflikten bietet das Team von “Lebensqualität Bauernhof” Unterstützung. Jeder Mensch kann sich überfordern. Besonders bei den vielfältigen Aufgaben und Verantwortungs-bereichen am Bauernhof kann man schnell auf sich selbst vergessen. Im Alltag geht es um bewusste Gestaltung und gute Planung, damit für alles Wichtige Zeit bleibt. Das Ziel ist, die richtige Balance im Leben zu finden.

Begleitung gefragt?

Für viele Situationen im Leben braucht man Weggefährten. Oft hilft der Austausch mit dem Partner, in der Familie, mit Freunden und mit Nachbarn. Zusätzlich bietet “Lebensqualität Bauernhof” mit dem bäuerlichen Sorgentelefon gezielte psychosoziale Beratung: Hier können Sie über Ihre Situation reden, hier wird Ihnen zugehört – und das alles in einem geschützten Rahmen, begleitet von einem professionellen Team.
Sorgentelefon: Österreichweit, anonym
Schnelle Hilfe zum Ortstarif 0810/67 68 10 Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr.
Weitere Informationen unter: www.lebensqualitaet-bauernhof.at
 
12.05.2020
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bäuerliches Sorgentelefon

Mehr zum Thema

  • Gut beraten: Bäuerliches Sorgentelefon
  • Bäuerliches Sorgentelefon

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 17.102022

    LQB - Keine Angst vor Pflege

    Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen? Die Menschen werden immer älter, Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit eines ...
  • 18.102022

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 22.102022

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • 25.102022

    Seminar: LQB Resilienztraining - gut in die Kraft kommen

    Wie kann es gelingen, trotz vieler Aufgaben und Anforderungen am Bauernhof gut in der Kraft zu bleiben oder wieder gut in die Kraft zu kommen? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, aus Krisensituationen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt