• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Beziehungen sind nicht einfach

Warum ist das nur so? In romantischen Beziehungen scheint am Anfang immer alles so mühelos und einfach, doch dann folgt die Phase der Ernüchterung. Warum wissen wir eine Menge davon wie man sich verliebt aber so wenig darüber, wie wir diese Liebe erhalten?

1.png1.png1.png[1730981800201454.png]
© Canva.com
Niemand hat uns beigebracht, dass es Einsatz und Anstrengung erfordert, eine Beziehung zu pflegen und harmonisch zu gestalten – besonders dann, wenn neue Herausforderungen am Betrieb und in der Familie auftauchen. Hollywood zeigt das ja meist anders: Kaum haben zwei Menschen zueinander gefunden, gibt es noch ein paar Einblicke in eine scheinbar reibungslose und glückliche Zukunft, dann endet der Film auch schon wieder. Aber was dann? Was ist das Geheimnis einer guten Beziehung?
Experten lösen dieses Rätsel wie folgt: Hinter jeder sozialen Aktion steht ein tiefer Wunsch der Verbundenheit mit der anderen Person. Dies gilt nicht nur für romantische Beziehungen, sondern für alle zwischenmenschlichen Beziehungen. Werden direkte oder indirekte Angebote eines Partners immer wieder ignoriert, nicht verstanden oder zurückgewiesen, kann dies die Beziehung ernsthaft gefährden. Denn in diesen Momenten wo wir uns einander positiv zuwenden, eine Verbindung verbal oder auch mit körperlicher Berührung zulassen, entsteht Vertrauen und Sicherheit. Das Bedürfnis von Verbundenheit wird damit erfüllt. Sich zu oft vom anderen abzuwenden, wenn gerade Nähe gebraucht wird, wirkt wie ein Killer für die Beziehung und kann schmerzhafter und gefährlicher sein, als eine direkt ausgesprochene verbale Attacke. Denn ein - oft auch unbewusstes - Abwenden vom anderen, löst das Gefühl der Isolation aus.
Für Kinder war die Nichterfüllung dieses Bedürfnisses in der Evolution besonders gefährlich, sogar lebensbedrohlich, und diese Prägung beeinflusst unser Zusammenleben bis heute. Natürlich kann man nicht immer alles liegen und stehen lassen, um sofort für den anderen da zu sein. Aber eine Erklärung, dass der Zeitpunkt gerade ungünstig ist, mit dem Versprechen, später mehr Zeit zu widmen, kann beruhigend wirken und das Gefühl von "Wahrgenommenwerden" und "Zusammengehörigkeit" teilweise erfüllen. Das Geheimnis einer guten Beziehung liegt sowieso oft im Kleinen - nicht in diesen überschwänglichen großen Hollywoodgesten.
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
07.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Psychosoziale Gesundheit in der Beratung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Umfrage psychische Gesundheit im landwirtschaftlichen Beruf

Mehr zum Thema

  • KURSE Jänner 2025
  • Weihnachten heißt Staunen
  • Umfrage für ein zukunftsfähiges Leben am Hof!
  • Psychosoziale Gesundheit in der Beratung
  • Beziehungen sind nicht einfach
  • Umfrage psychische Gesundheit im landwirtschaftlichen Beruf
  • Happy am Hof
  • Farmfluencer: Junge Bäuerinnen und Bauern erobern die sozialen Medien
  • Wege aus dem Jammertal
  • Veranstaltungen Perspektive Landwirtschaft Herbst 2024
  • 2
  • 3(current)
  • 4
90 Artikel | Seite 3 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.052025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.052025

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf ...
  • 20.052025

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten ...
  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
1.png
© Canva.com
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich