• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Die Fülle des Sommers

Der Sommerbeginn ist immer etwas Besonderes, obwohl er während den fordernden Arbeiten in der Landwirtschaft oft etwas unter zu gehen droht. Nun ist es wieder so warm, dass man doppelt so schnell beim Ankleiden ist wie im Winter.

sunflower.jpgsunflower.jpgsunflower.jpgsunflower.jpg[1655729881194766.jpg]
Sonnenblume © Pixabay
Plötzlich fällt es uns aus irgendeinem Grund viel leichter, mit anderen in Kontakt zu treten, im Gegensatz zu den Wintermonaten. Im Sommer ist man irgendwie mutiger, offener, kreativer. Alles scheint viel einfacher zu gehen. Man schafft Dinge, die man sich in den anderen Jahreszeiten gar nicht so zugetraut hätte. Vor allem gegenüber anderen Menschen fällt es uns irgendwie leichter, unsere führsorgliche Seite zu zeigen. Fast so, als würde uns die Fülle des Sommers anstecken und uns zugänglicher für andere machen.
Dies ist aber auch gut so, denn besonders in dieser Jahreszeit ist unser Zusammenhalt und unser Zusammenspiel der Kräfte in der Landwirtschaft, vor allem beim Pflanzenschutz und in der beginnenden Ernte, gefordert. Auf diesen Zeitpunkt haben wir das ganze Jahr über hingearbeitet, und alles vorbereitet. Endlich ist die Zeit da. Auch wenn sie viel von uns abverlangt, werden wir gleichzeitig reich beschenkt: mit der Fülle der Sonnenstrahlen, dem warmen Sommerregen mit seinem ganz besonderen Duft, mit dem Geruch vom reifenden Getreide, dem Geruch vom Harz der Bäume an den warmen Tagen im Wald und mit dem Summen der fleißigen Bienen um die Bienenstöcke und im Küchengarten. Nie wird uns die Fülle des Wachstums und des Gedeihens so bewusst wie in dieser Jahreszeit.
Auch der Vollmond ist im Hochsommer irgendwie magisch und anziehend. Die vollreifen Früchte auf den Bäumen schmecken besonders gut, die wir dann eingemacht oder verarbeitet das ganze Jahr über genießen dürfen. Nicht umsonst ist der Sommer für uns oft die schönste Zeit im Jahr. Darum darf er nicht nur genutzt, sondern auch genossen werden: bei einem gemeinsamen Abendessen mit der Familie im Freien, beim Barfußgehen im warmen Gras, beim Schwimmen in einem der zahlreichen Seen, oder einfach nur beim Innehalten und Bestaunen der wunderschönen der Natur. Denn auch wenn der Sommer gerade erst beginnt, mit der Sommer Sonnenwende werden die Tage auch wieder Stück für Stück kürzer und schneller als man sich‘s versieht, ist es am Abend schon wieder früher dunkel. Also nehmen wir uns bewusst Zeit, um die Fülle des Sommers zu genießen.
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
01.06.2022
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ein Sommernachtstraum

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Einfach mal dankbar sein...

Mehr zum Thema

  • Zuhören
  • Ein Sommernachtstraum
  • Die Fülle des Sommers
  • Einfach mal dankbar sein...
  • Austropop trifft Bäuerliches Sorgentelefon
  • April macht, was er will!
  • Innerer Frühling
  • Jeder ist wertvoll
  • Coaching und Beratung nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • Loslassen können und auch dürfen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
135 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 17.102022

    LQB - Keine Angst vor Pflege

    Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen? Die Menschen werden immer älter, Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit eines ...
  • 18.102022

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 22.102022

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • 25.102022

    Seminar: LQB Resilienztraining - gut in die Kraft kommen

    Wie kann es gelingen, trotz vieler Aufgaben und Anforderungen am Bauernhof gut in der Kraft zu bleiben oder wieder gut in die Kraft zu kommen? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, aus Krisensituationen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
sunflower.jpg
Sonnenblume © Pixabay
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich