• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Die stillste Zeit im Jahr

Als in die Jahre gekommenes Waldviertler Bauernkind kenne ich das noch aus der eigenen Erinnerung: Die kalten, verschneiten Tage und die frühe Dunkelheit brachten beschauliche Ruhe auf den Hof.

Canva Weihnachten.pngCanva Weihnachten.pngCanva Weihnachten.png[1764164999121159.png]
© Canva
Frauen trafen sich zum Flicken der Erdäpfelsäcke und zum Federnschleißen, der Vater reparierte, der Opa flocht Weidenkörbe. Wie anders ist es heute! Selbst bei ruhender Natur lässt der Stress nicht nach. Im Gegenteil. Weihnachtsfeiern und Weihnachtsmärkte füllen Kalender und Bauch. Das Weihnachtsfest ist genauestens zu planen und die Einkäufe zehren an den Nerven. Statt Kerzen am Adventkranz funkeln nun Unmengen von Lichterketten. Vielleicht ist das alles nur ein Versuch, das verlorene Gefühl der Winterruhe wieder herbeizuzaubern? Besonders die allgegenwärtige elektronische Ablenkung lässt kaum noch Raum für Stille. Karl Valentin hat es einmal auf den Punkt gebracht: „Wenn die stille Zeit vorbei ist, dann wird es auch wieder ruhiger.“
Eine aktuelle Studie im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums gibt umso mehr zu denken: Viele Bäuerinnen und Bauern leiden an Überlastungssymptomen wie Schlafstörungen und Erschöpfungszuständen. Menschen mit Burnout finden oft erst nach langer Suche die richtige Unterstützung. In Reha-Aufenthalten lernen sie auf ihren Körper und ihre Psyche zu hören, ihre Kräfte zu dosieren und Pausen und Ruhezeiten wichtig zu nehmen. Natürlich ist auch die bäuerliche Welt nicht mehr in die Winterruhe der 70er-Jahre zurückzudrehen. Doch wäre es nicht besser, vorsorglich innezuhalten, anstatt Überlastungsreaktionen zu riskieren? Statt Erlebnisse zu maximieren, heißt es, zu reduzieren und die Abhängigkeit von (sozialen) Medien in die Schranken zu weisen. Wie schwer das ist, weiß ich nur zu gut. Und Ruhe muss man erst wieder aushalten lernen. „Nur Mut!“ rufe ich uns zu: Weniger ist mehr – und
gesünder!
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. LebensberaterDI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater[1608707911933865.jpg]
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich
DI Josef Stangl MA
Mediator, Dipl. Lebensberater
LK Niederösterreich
Mobil: 05 0259 362
27.11.2025
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Podcast-Folge: Helfende Hände am Betrieb

Mehr zum Thema

  • Möge ich glücklich sein
  • 8
  • 9
  • 10(current)
91 Artikel | Seite 10 von 10

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 27.112025

    LQB Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung

    Eine tragfähige Betriebsstrategie entsteht aus dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen und menschlichen Faktoren. In dieser ganztägigen Bildungsveranstaltung werden die zentralen Bausteine eines ...
  • 27.112025

    Bäuerliche Hofübergabe

    Die Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zwei Mal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die ...
  • 27.112025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 27.112025

    LQB Smartphone, Social Media & Lebensqualität – Strategien für Familie und Betrieb

    Smartphones und Social Media prägen unseren Alltag – auch auf dem Bauernhof. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Kommunikation und Organisation, bringen aber auch Herausforderungen für ...
  • 27.112025

    Hybride TGD Reihe: Aktuelle Themen aus der Rinderpraxis

    In der Rinderhaltung treten jeden Tag verschiedenste Themen und Fragen auf und oft sind diese Themen von Jahr zu Jahr ganz verschieden. Bei der diesjährigen TGD Reihe werden Tierärzte Claudia Frei-Freuis und ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Canva Weihnachten.png
© Canva
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich