• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Downloads

Jahresbericht: „Lebensqualität Bauernhof“ 2024

Seit 2007 widmet sich das Bildungs- und Informationsangebot von „Lebensqualität Bauernhof“ der Verbesserung der Lebensqualität bäuerlicher Familien. Das umfangreiche Angebot von „Lebensqualität Bauernhof“ beruht auf drei Säulen:

Säulen LQB.pngSäulen LQB.pngSäulen LQB.pngSäulen LQB.png[1716454252396763.png]
© LQB

Jahresbericht downloaden

Unseren Jahresbericht kannst du unten downloaden oder im Blätterkatalog ansehen.
2024 Jahresbericht Sorgentelefon.png2024 Jahresbericht Sorgentelefon.png[1743082534619850.png]
© Archiv

Bäuerliches Sorgentelefon – österreichweit, anonym und vertraulich

Ein Griff zum Telefon kann der erste, entscheidende Schritt sein, der aus einer schwierigen Lebenssituation herausführt. Im Jahr 2024 wurden 527 Beratungsgespräche beim Bäuerlichen Sorgentelefon registriert, weniger als im Jahr zuvor (2023: 633 Gespräche). Der Rückgang könnte auf vermehrte Beratungen direkt bei den Berater:innen in den Landwirtschaftskammern zurückzuführen sein (siehe Zahlen Psychosoziale Beratung). Ein Jahresüberblick zeigt eine überwiegend regelmäßige Verteilung der Anrufe. Jedoch konnte im Oktober eine Anrufspitze von 55 Anrufen festgestellt werden.

Die folgenden Werte entsprechen auch dem Durchschnitt der letzten Jahre. Der Großteile der Anrufenden sind weiblich und zwischen 40 bis 69 Jahren. Die meisten Anrufenden kommen aus Oberösterreich, gefolgt von Niederösterreich. Die Beratungsthemen werden von Generationenkonflikten angeführt, gefolgt von Hofübergabe/Hofübernahme und Partnerschaftskonflikt.
2024 Jahresbericht Beratungen.png2024 Jahresbericht Beratungen.png[1743082571751917.png]
© Archiv

Psychosoziale Beratung durch ExpertInnen an den Landwirtschaftskammern

Im Jahr 2024 wurden ca. 1.780 Kontaktaufnahmen in den Landwirtschaftskammern Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Burgenland gezählt. Diese erstrecken sich auf 842 unterschiedliche Beratungsfälle. Im Vorjahr waren es weniger, nämlich 666 Beratungsfälle mit 1.651 Kontakten. Im Durchschnitt besteht ein Beratungsfall aus zwei Kontaktaufnahmen. Der Großteil der Beratungen entfällt auf Einzelberatungen, die telefonisch, vor Ort oder in der Landwirtschaftskammer stattfanden. Die Altersgruppen zwischen 26 bis 59 Jahren waren gleich stark vertreten. Bei der Geschlechterverteilung sind es 58 Prozent Frauen und 42 Prozent Männer, ident zum Vorjahr.

Die Anliegen der Hilfesuchenden haben sich im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren kaum geändert und sind konsistent mit den Informationen aus dem Bäuerlichen Sorgentelefon, mit Generationenkonflikte am häufigsten genannt, gefolgt von Hofübergabe/Hofübernahme und Partnerschaftskonflikten.
2024 Jahresbericht BildungsVA.png2024 Jahresbericht BildungsVA.png[1743082570908281.png]
© wirlphoto

Bildungsangebote – Fallstricke erkennen und Kraftquellen finden

Im Jahr 2024 wurden rund 220 Bildungsveranstaltungen mit ca. 8.900 Personen durchgeführt. Dies ist eine Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr mit 190 Veranstaltungen. Der Großteil der Bildungsveranstaltungen wurde in Präsenz abgehalten.

Links

  • Jahresbericht 2024 Blätterkalalog

Downloads

  • Jahresbericht 2024
  • Heft: Dem Leben Qualität geben
  • Flyer: Dem Leben Qualität geben
  • Rechte der Frau Auflage 4
  • Checkliste
27.03.2025

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 20.102025

    Onlineseminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Psychische Gesundheit ist ein zentrales Thema – auch in der Landwirtschaft. In diesem Vortrag beleuchten wir, was seelische Gesundheit bedeutet und wie man erste Warnsignale belastender Situationen ...
  • 21.102025

    Kärntner Bildungstag 2025

    Glückliche Beziehungen sind kein Zufall – sie entstehen, wenn Liebe, Alltag und Familie in Balance sind. Ob als Paar, im Zusammenleben mehrerer Generationen oder beim gemeinsamen Arbeiten: Entscheidend ...
  • 21.102025

    Onlineseminar: Klopf dich glücklich und bleib gesund!

    EFT (emotional freedom techniques) bietet rasche Selbsthilfe und Entlastung in jeglichen Belastungssituationen und -momenten des Alltags. Besonders bewährt bei Stress, Ängsten, Panikattacken, aber ...
  • 22.102025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 30.102025

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen & Bauern

    Die Anforderungen in der Landwirtschaft sind hoch – körperlich, wirtschaftlich und emotional. Wenn Stress, familiäre Belastungen oder psychische Erschöpfung überhandnehmen, ist es wichtig zu ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Säulen LQB.png
© LQB
2024 Jahresbericht Sorgentelefon.png
© Archiv
2024 Jahresbericht Beratungen.png
© Archiv
[1743082570908281.png]
© wirlphoto