• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Ein Jahr gemeinsame Bildungsarbeit für außerfamiliäre Hofnachfolge

Der Verein Perspektive Landwirtschaft unterstützt Landwirt*innen auf der Suche nach einer Hofnachfolge und zukünftige Landwirt*innen auf der Suche nach einem Betrieb.

kl. Gruppen foto Perla hell.pngkl. Gruppen foto Perla hell.pngkl. Gruppen foto Perla hell.pngkl. Gruppen foto Perla hell.png[1621580444429951.png]
© Margit Fischer
Seit 2020 werden österreichweit Veranstaltungen von Perspektive Landwirtschaft in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof organisiert und durch LE 14-20 gefördert. Sie bieten einen vertrauensvollen Rahmen für Reflexion, Kennenlernen und Austausch über den Generationswechsel außerhalb der Familie. Neben der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ist die Online Plattform ein wichtiges Werkzeug, um Menschen zusammenzubringen: Der Verein Perspektive Landwirtschaft unterstützt Landwirt*innen auf der Suche nach einer Hofnachfolge und zukünftige Landwirt*innen auf der Suche nach einem Betrieb.

Rückblick auf eine gute Zusammenarbeit

Trotz der Pandemie und einiger abgesagter Veranstaltungen konnten durch die Umdisponierung auf Online-Formate im Jahr 2020 etwa 200 Teilnehmer*innen erreicht werden. Die sechs Infoveranstaltungen „Lebenswerke weitergeben - Lebenswerke neu beginnen“ mit Impulsen zu zwischenmenschlichen oder rechtlichen Aspekten der Hofübergabe fanden virtuell statt. Das zweitägige Forum Hofnachfolge wurde abgesagt und wird 2021 dafür gleich drei mal angeboten mit dem ersten Termin am 28./29. Mai in Schlierbach. Dabei wird auch ein Fokus auf peer-learning gesetzt, das Lernen aus dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, die ihren Betrieb bereits außerfamiliär übergeben oder übernommen haben.

Bei 28% der Betriebsleiter*innen über 50 kann oder will niemand in der erweiterten Familie den Betrieb übernehmen. Hier gilt es Alternativen zur Aufgabe des Betriebes zu bieten, denn viele Bäuerinnen und Bauern wünschen sich, ihr Lebenswerk in gute Hände zu übergeben. „Wir unterstützen Perspektive Landwirtschaft in ihrem Einsatz für außerfamiliäre Hofübergabe, denn der Erhalt der bäuerlichen Betriebe ist uns ein Anliegen.“, so Birgit Bratengeyer, Bundesleiterin von Lebensqualität Bauernhof. Für die Vorträge bei den Veranstaltungen werden meist Referent*innen von Lebensqualität Bauernhof eingeladen, um zwischenmenschliche Themen anzusprechen: Wie wollen wir Zusammenleben? Wie gestalten wir die Zeit nach der Übergabe? Wann geht es ums Loslassen? Wann übernimmt die Nachfolge die Verantwortung? Für juristische Themen stehen Vortragende aus den Rechtsabteilungen der Landwirtschaftskammern den interessierten Landwirt*innen zur Verfügung.

Die Website nach grundlegender Erneuerung

Zusätzlich zum Ausbau der Bildungsarbeit wurde auch eine grundlegende Erneuerung der Online Plattform durchgeführt. Die Finanzierung dafür wurde durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne ermöglicht. Auf der seit 2017 aktiven Hofbörse konnten bereits Hunderte Mitglieder ihren Steckbrief erstellen und die passenden Hofübergebenden, Hofsuchenden oder Kooperationspartner finden, um gemeinsam landwirtschaftliche Vorhaben zu verwirklichen. Durch Betreuung, Moderation und Wartung der Website ermöglicht das Team von Perspektive Landwirtschaft, Florian Jungreithmeier und Margit Fischer, eine regional verankerte Plattform von und für Menschen, die der Landwirtschaft eine Perspektive geben. Aufgrund des regen Interesses und der großen Anzahl an Steckbriefen wurde nun die Webseite gänzlich neu aufgebaut und mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet.

Getragen wird die Plattform vom Verein Perspektive Landwirtschaft mit einem ehrenamtlich tätigen Vorstand und vielen aktiven Mitgliedern. Hinter den Tätigkeiten steht die Vision einer vielfältigen und kleinstrukturierten Landwirtschaft, der Erhalt von bäuerlichem Wissen und traditioneller Kulturlandschaft, sowie regionaler Lebensmittelversorgung mit mehr Wertschätzung für das Berufsbild Landwirt*in. Alle Interessierten können bei Perspektive Landwirtschaft eine Mitgliedschaft in Anspruch nehmen. Um die Kosten für den Betrieb der Website, Mitgliederbetreuung und Veranstaltungen zu decken, ist neben der Bildungsförderung des Fonds ländliche Entwicklung besonders die Unterstützung der Mitglieder eine wichtige Säule. Die Jahresmitgliedschaft beträgt 60€ regulär und 120 € fördernd und gilt für ein ganzes Jahr.

Mehr Aufmerksamkeit für neue Formen der Hofübergabe

Der Zugang zur Online Plattform funktioniert auch anonym und sogar ohne Internet, so die Geschäftsführerin des Vereins, Margit Fischer: „Wir besuchen Landwirt*innen am Betrieb und besprechen gemeinsam, was in puncto Zusammenarbeit, Wohnen, Zukunftspläne wichtig ist und wie das Profil der Hofnachfolge ausschauen sollte. Im Zuge dessen erstellen wir gemeinsam einen Steckbrief für die Hofbörse“. Werden die Betriebe auf der Hofbörse schließlich angeschrieben, so gelangen die Anfragen samt Kontaktdaten per Post an den Empfänger. Wer mit wem Kontakt aufnimmt, ob und wie Probezeit und Übergabe angegangen werden, entscheiden die Mitglieder selbst. Für Fragen und Begleitung steht sowohl das Team von Perspektive Landwirtschaft, als auch das Berater*innenteam von Lebensqualität Bauernhof zur Verfügung.

Bildungsangebote und Plattform sind wichtige Werkzeuge, um zukünftige Bäuerinnen und Bauern bei ihrem Einstieg in die Landwirtschaft zu unterstützen, sowie Betrieben ohne Hofnachfolge eine Perspektive zu bieten. Fehlende Hofnachfolge ist ein Thema, das mehr Aufmerksamkeit braucht, um die Vielfalt der Landwirtschaft in Österreich zu erhalten. Die Zusammenarbeit zwischen Perspektive Landwirtschaft und Lebensqualität Bauernhof hat erfolgreich begonnen, der Ausbau des Veranstaltungsangebotes ist bereits in Planung.

Kontakt:

Verein Perspektive Landwirtschaft
www.perspektive-landwirtschaft.at
E-Mail: info@perspektive-landwirtschaft.at
Tel.: +43 (0) 660 113 32 11
Ansprechpartner: Margit Fischer und Florian Jungreithmeier
 

Downloads

  • Veranstaltungshiweise Perspektive Landwirtschaft
20.05.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wenn es um das Glücklichsein geht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Dem Leben Qualität geben - LQB Jahresbericht 2020 jetzt als Download verfügbar

Mehr zum Thema

  • SVS Gesundheitsangebote
  • Wenn es um das Glücklichsein geht
  • Ein Jahr gemeinsame Bildungsarbeit für außerfamiliäre Hofnachfolge
  • Dem Leben Qualität geben - LQB Jahresbericht 2020 jetzt als Download verfügbar
  • Jahresbericht "Außerfamiliäre Hofübergabe/-übernahme"
  • So kann eine Beziehung gelingen
  • „Lebensqualität Bauernhof“ als Unterstützung für Probleme im zwischenmenschlichen Bereich
  • Lebensfrage: Wer soll den Hof bekommen?
  • Lebensfrage: In der Pension leisertreten dürfen
  • Informationsabend Außerfamiliäre Hofübergabe
  • 7
  • 8(current)
  • 9
90 Artikel | Seite 8 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.052025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.052025

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf ...
  • 20.052025

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten ...
  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1621580444429951.png]
© Margit Fischer