• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Generationen

Generationskonflikte bewusst machen und lösen

Das Besondere am bäuerlichen Alltag ist, dass Arbeits- und Lebenswelt eng miteinander verknüpft sind. Mehrere Generationen werken und wohnen zusammen, was unmittelbar zu Konflikten führt. Insbesondere, wenn Veränderungen stattfinden, weil Menschen dazukommen oder wegfallen bzw. sich Rollen ändern, treten oft Probleme auf. Das „Lebensqualität Bauernhof“-Team kann helfen, den Ursachen auf den Grund zu gehen.

Häufig gibt es etwa Konflikte, wenn jemand einheiratet. In 80% der Fälle wird der Betrieb von einem jungen Mann übernommen und eine junge Frau zieht ein. Diese kommt aus ihrem System in ein bereits bestehendes, fixes System hinein. Eigentlich wäre die jüngere Generation jetzt gefordert, sich ihr eigenes, kleines Reich aufzubauen und neue Regelungen im Zusammenleben zu entwickeln. Statt dessen gibt es plötzlich ein ganzes Heer an Menschen, die mitmischen und vermeintlich wissen, wie was zu funktionieren hat. Diese haben ihr System meist nie hinterfragt und äußern Sätze wie 'So ist es und die Neue hat sich einzufinden'. Die jungen Bauern, die gefordert wären zu ihrer Partnerin zu stehen, gehen lieber den Weg des geringsten Widerstands – bis sie oft wieder alleine dastehen.

Familienorientierung verursacht Unverständnis

Bei den zahlreichen Gesprächen beobachten die LQB-Fachleute auch die Tendenz, dass für die junge Generation die Beziehungs- und Familienorientierung in den Vordergrund gerückt ist. Was im ersten Moment nach Harmonie klingt, sorgt bei der älteren, wirtschaftsorientierten Generation vielfach für blankes Unverständnis. Wenn etwa die Altbäuerin der Ansicht ist, dass die Jungen am Hof zu arbeiten haben, während sie als Oma die Enkerln betreut, sind Konflikte vorprogrammiert. Auch betriebliche Veränderungen werden von der älteren Generation oft als fehlende Wertschätzung für ihre Leistungen angesehen und abgelehnt.
In all diesen Fragen ist eine gewisse Offenheit gegenüber anderen Lebensmodellen gefragt. Nichts ist nur schwarz oder weiß. Es ist weder gut, die Jungbauern wie Kinder zu behandeln, noch die Altbauern, die vielleicht schon an Kraft eingebüßt haben, als senile Oldies abzutun. Idealerweise sollten sich alle auf Augenhöhe begegnen. Wenn die Altbauern das Gefühl haben, dass ihre Leistungen von den Jungbauern anerkannt werden, dann werden Letztere wiederum eher als Erwachsene wahrgenommen, als wenn sie rebellisch auftreten. Die Zeit, die man als junger Mensch in dieses wertschätzende, strategische Verhandeln investiert, lohnt sich.

In Veränderungen reinwachsen

Und egal, ob es sich um Einheirat, Hofübergabe oder etwas anderes handelt: Es müssen erst alle reinwachsen in eine Veränderung. Es ist nicht alles gleich lösbar. Auch haben weder die Älteren noch die Jüngeren das Recht darauf sich immer durchzusetzen. Alle brauchen die Möglichkeit sich zu entwickeln.
„Lebensqualität Bauernhof“ kann dabei eine wesentliche Unterstützung bieten – ob in Gestalt des Bäuerlichen Sorgentelefons, persönlicher Gespräche oder durch entsprechende Weiterbildungsveranstaltungen.
15.01.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kinder in die Freiheit entlassen

Mehr zum Thema

  • Kinder in die Freiheit entlassen
  • Generationskonflikte bewusst machen und lösen

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben P

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 09.092025

    Webinar: LQB Erfüllte Partnerschaft am Hof - und wie?

    Auf einem Bauernhof gibt es viel zu tun und jede helfende Hand ist wertvoll. „Gemeinsam trägt sich´s leichter…“, so ein bekannter Spruch, dabei ist der Spagat zwischen Arbeit und Liebe am Bauernhof ...
  • 30.092025

    Von der Einsteigerin zur Insiderin

    Landwirtschaft heute – moderner, bunter, vielseitiger!Das Berufsbild in der Landwirtschaft hat sich rasant gewandelt: Viele junge Bäuerinnen und Bauern kommen heute nicht mehr direkt vom Hof, sondern ...
  • 30.092025

    Webinar: LQB Digitalisierung und Lebensqualität - Wie gelingt ein guter Umgang mit digitalen Medien für mehr Lebensqualität?

    Der digitale Wandel hat in der Landwirtschaft und im Alltag der bäuerlichen Welt, Einzug gehalten. Das Smartphone mit den vielfältigen Funktionen und Applikationen ist zum ständigen Begleiter vieler ...
  • 01.102025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt