• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Hofübergabe

Hof übergeben, gut weiterleben

Kaum ein anderes Thema prägt das bäuerliche Familienleben so entscheidend wie die „Hofübergabe/-nahme“. „Lebensqualität Bauernhof“ kann dabei wesentliche Unterstützung leisten und mit den Betroffenen gezielt Brennpunkte herausarbeiten.

Eine Hofübergabe ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung und bringt naturgemäß zahlreiche Veränderung mit sich. Während viele Jungbauern darum kämpfen müssen, den Betrieb an die modernen Gegebenheiten anzupassen und zu etwas Eigenem zu machen, stoßen diese Anpassungen bei den Altbauern oftmals auf breite Ablehnung.
Zu groß ist meist die Angst, in diesem Neuen keinen Platz mehr zu haben und auf dem Abstellgleis zu landen – ohne sinnvolle Aufgabe und Anerkennung für die seit jeher erbrachten Leistungen. Auch der Wunsch der Jungen, sich einen eigenen Wohnraum zu schaffen, löst bei vielen Übergebenden die Sorge aus, vom Tagesgeschehen ausgeschlossen zu werden.

Verständnis für die Bedürfnisse der anderen schaffen

Es brauchte Zeit, gegenseitiges Einfühlungsvermögen und ehrliche Gespräche, um den Weg in eine gute Zukunft von Jung und Alt am Hof zu ebnen. Das Team von „Lebensqualität Bauernhof“ kann dabei unterstützend zur Seite stehen und gemeinsam mit allen Beteiligten wesentliche Aspekte beleuchten, wie z.B.:
  • das Bedürfnis der Älteren, noch am Familien- und Arbeitsleben teilzuhaben
  • das Bedürfnis der Jungen, den Betrieb zeitgemäß weiterzuentwickeln und so das Bestehen des Hofes abzusichern
  • Erfahrungen der jetzigen Übergeber aus der eigenen Übernahmesituation
  • Wertschätzung für das, was geleistet wurde und wird – für beide Generationen
  • die Botschaft, dass die Unterstützung und Erfahrung der Älteren eine wertvolle Ressource sind, es ihnen jetzt aber auch gegönnt ist, mehr auf sich selbst zu achten und es ruhiger anzugehen
  • das Zutrauen, dass die Jungen es auf ihre Art gut machen werden
  • die Erkenntnis, dass getrennte Wohnbereiche Rückzugsbereiche für jede Generation bieten und Anspannungen vermieden werden können
Kandlbauer Graz.jpgKandlbauer Graz.jpgKandlbauer Graz.jpg[1541425867364291.jpg]
© Archiv

Wenn die Hofnachfolge fehlt

Wenn sich innerhalb der Familie keine Hofnachfolge findet, stellt sich die Frage: was passiert mit dem Lebenswerk? Eine Möglichkeit ist die Übergabe des Betriebes außerhalb der Familie. Die Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at vermittelt zwischen Menschen auf der Suche nach HofnachfolgerInnen und Menschen auf der Suche nach einem Betrieb. Häufig sind es weichende ErbInnen oder NeueinsteigerInnen mit landwirtschaftlicher Ausbildung, die ihren Traumberuf Bauer oder Bäuerin leben möchten. Außerfamiliäre Hofübergabe kann eine Perspektive bieten, um Bauernhöfe zu erhalten und gemeinsam die Zukunft des Betriebes zu sichern.
04.01.2018

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.122019

    LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie

    Damit der energetische Akku voll bleibt, sind Belastungen und Erholung in eine gesunde Balance zu bringen. Es gibt praktische Tools und Bausteine aus einer Vielzahl von Methoden, die das Energie-System ...
  • 13.012020

    LQB - Keine Angst vor Pflege

    Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen? Die Menschen werden immer älter, Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit eines ...
  • 15.012020

    Was Männer können, müssen, sollen, ...

    Die Rolle eines Landwirts hat sich stark geändert und ist weiteren Änderungen unterworfen. Die Rolle des Mannes, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Familie, ist ebenfalls im Umbruch. Unsere Umgebung ...
  • 21.012020

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 21.012020

    Den Hof übergeben und gut miteinander leben und arbeiten

    Hofübergabe ist keine „gemähte Wiese“ – vieles wird anders und es beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Was müssen sich die Übergebenden überlegen und was können sie im Ruhestand dazu beitragen, ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1541425867364291.jpg]
© Archiv