• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Innehalten – auch online!

Ich bin kein Morgenmensch. Verträumt absolviere ich meine Morgenroutine und schleppe mich zum ersten Kaffee. Mhmm! Die Sinne und Lebensgeister erwachen, der Blick klärt sich – der Tag kann beginnen.

Handy am Frühstückstisch.pngHandy am Frühstückstisch.pngHandy am Frühstückstisch.png[1741782643177950.png]
© canva.com
Jetzt noch schnell aufs Handy schau´n: Gibt es interessante Nachrichten und Reaktionen? Was ich mir davon erhoffe: kleine Anregungen und Belohnungen (also die Ausschüttung des Glückshormons Dopamin).
Was ich tatsächlich bekomme: Die ganze Welt sitzt am Frühstückstisch – mit Krieg, Katastrophen, Pleiten, politischem Hickhack und aufheizenden Kommentaren. Aus der erhofften Belohnung wird Frust. Warum das so ist, erklärt der Neurologe und Psychiater Prof. Dr. Volker Busch: Eine rasche Abfolge von Bildern und aus dem Kontext gerissene Informationshappen lösen Emotionen aus, die nicht verarbeitet werden können. Zu viel davon überfordert uns, stört Entspannung und Schlaf – und kann uns krank und süchtig machen.
Das ist leider das Geschäftsmodell sozialer Medien: Sie wissen genau, was uns bestätigt oder aufregt, und liefern gezielt solche Inhalte, damit wir möglichst lange online bleiben und dabei Werbung konsumieren. Unser Gehirn braucht jedoch Erholungspausen! Ein zeitweiliges Entkoppeln von der Onlinewelt steigert erwiesenermaßen die Konzentrationsfähigkeit und verbessert Gedächtnis und Schlaf. Wenn das Oberstübchen aufgeräumt ist, entsteht Raum für neue Ideen.
Die Herausforderung lautet also: Wieviel lassen wir in unseren Kopf und was bleibt draußen? Der Historiker Yuval Noah Harari sagt dazu: Die Kunst im Umgang mit Informationen ist im 21. Jahrhundert nicht mehr das Beschaffen, sondern das Wissen, was man weglassen kann. Für meinen Morgen bedeutet das: kein Handy am Frühstückstisch! Ich versäume nichts, die Welt holt mich sowieso ein. Dafür starten meine Tage deutlich besser.
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. LebensberaterDI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater[1608707911933865.jpg]
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich
DI Josef Stangl MA
Mediator, Dipl. Lebensberater
LK Niederösterreich
Mobil: 05 0259 362
12.03.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ORF Beitrag: Hilfe bei Krisen am Bauernhof

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

Mehr zum Thema

  • Lebensqualität Bauernhof – Dem Leben Qualität geben
  • Webinar am 13. Jänner 2021: Green Care Kennenlernen
  • Bäuerliches Sorgentelefon Depressionen, Ängste, Alkohol: Hier wird den Bauern zugehört
  • SVS Gesundheitsangebote
  • Wenn es um das Glücklichsein geht
  • Ein Jahr gemeinsame Bildungsarbeit für außerfamiliäre Hofnachfolge
  • Dem Leben Qualität geben - LQB Jahresbericht 2020 jetzt als Download verfügbar
  • Jahresbericht "Außerfamiliäre Hofübergabe/-übernahme"
  • Kolumne - Engerl und Bengerl
  • Möge ich glücklich sein
  • 7
  • 8
  • 9(current)
90 Artikel | Seite 9 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 05.112025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 05.112025

    Aufstellungswerkstatt

    Im Familienunternehmen Bauernhof sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Die Methode der Systemaufstellung kann bei Anliegen wie z.B. der Nachfolgeregelung hilfreich sein und zu einem Mehr an ...
  • 06.112025

    Bäuerliche Hofübergabe

    Die Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zwei Mal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die ...
  • 06.112025

    Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

    Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie ...
  • 07.112025

    LQB - Bildungsveranstaltung: Einsamkeit schwächt - ein Miteinander stärkt

    Einsamkeit ist ein stiller Begleiter, der Menschen quer durch alle Altersstufen und Gesellschaftsschichten betrifft. Die renommierte Neurobiologin Nicole Strüber erklärt, welche gesundheitlichen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Handy am Frühstückstisch.png
© canva.com
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich