• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Jahresbericht "Außerfamiliäre Hofübergabe/-übernahme"

Der Verein Perspektive Landwirtschaft als Teil des Projektes „Lebensqualität Bauernhof“

klein Wirlphoto LQB 20200914-15Hofschlüssel.jpgklein Wirlphoto LQB 20200914-15Hofschlüssel.jpgklein Wirlphoto LQB 20200914-15Hofschlüssel.jpgklein Wirlphoto LQB 20200914-15Hofschlüssel.jpg[1632736954008513.jpg]
© Whirlphoto
Von 1995 bis 2020 hat Österreich rund 30% seiner landwirtschaftlichen Betriebe verloren. Die Gründe für die Betriebsaufgaben sind vielfältig. Häufig spielt die fehlende Hofnachfolge eine zentrale Rolle.

Parallel zu diesem Strukturwandel gibt es junge, gut ausgebildete Menschen, die in die Landwirtschaft einsteigen wollen und nach einem geeigneten Hof suchen. Der Beruf Landwirtschaft wandelt sich vom ererbten Schicksal zum Wunschberuf, den man erlernen und durch eine Hofübernahme ausüben kann. Es fehlte bisher an einer Schnittstelle, um Hofsuchende und Hofübergebende zusammen zu bringen.

Landwirtschaft gesucht

Die Plattform Perspektive Landwirtschaft schließt schließt diese Lücke. Landwirtschaftliche Betriebe sollen nicht weniger, sondern mehr werden! Ob weichendeR ErbIn, Quer- oder NeueinsteigerIn – wichtig sind eine fundierte Ausbildung, Erfahrung und Leidenschaft. Wer den langen Weg der Hofsuche und Hofübergabe auf sich nimmt, ist meistens hochmotiviert, bringt Innovationspotenzial in die Landwirtschaft und ist gekommen, um im ländlichen Raum zu bleiben. Unser Ziel ist es, mit einem praktischen Werkzeug zum Erhalt bäuerlicher Landwirtschaft und eines lebendigen ländlichen Raumes beizutragen. Die Vielfalt der Kulturlandschaft soll erhalten und Wissen weitergegeben werden.

Der Verein Perspektive Landwirtschaft ist seit Jänner 2020 in das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ eingegliedert. Was sich letztes Jahr so getan hat, kann im Jahresbericht nachgelesen werden.

Downloads

  • Jahresbericht 2020
01.03.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Beim Spazierengehen sich selbst finden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Verzicht

Mehr zum Thema

  • Das Leben als Hindernislauf
  • Wenn es um das Glücklichsein geht
  • Ein Jahr gemeinsame Bildungsarbeit für außerfamiliäre Hofnachfolge
  • Mama sein
  • Dem Leben Qualität geben - LQB Jahresbericht 2020 jetzt als Download verfügbar
  • Wachstum überall
  • Beim Spazierengehen sich selbst finden
  • Jahresbericht "Außerfamiliäre Hofübergabe/-übernahme"
  • Verzicht
  • Innehalten - Diesmal aber wirklich!
  • 2
  • 3(current)
  • 4
132 Artikel | Seite 3 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere bewährte Trainerin Susanne Fischer auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, ganz lassen sie sich nicht vermeiden. Ziel kann nur sein sie fair und gemeinsam zu lösen. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
klein Wirlphoto LQB 20200914-15Hofschlüssel.jpg
© Whirlphoto