• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Jetzt trink ma nu…

… a Flascherl Wein – hollodrio – es wird auch nicht das letzte sein – hollodrio.

Ein bekanntes Trinklied beschreibt den alltäglichen Umgang mit Alkohol in Österreich. Vor einigen Wochen war das Trinkverhalten der Österreicher*innen auch Thema in einem bekannten Radiosender. Eine junge Dame fragte, wie sie mit den blöden Sprüchen der Vereinskolleg*innen und dem Gruppenzwang umgehen solle, da sie in der Fastenzeit keinen Alkohol konsumieren möchte. Wahrscheinlich ist es uns schon selber aufgefallen, dass uns unsere Mitmenschen eher schief anschauen, wenn nichts getrunken wird. Im Gegensatz dazu stört es kaum jemanden, wenn man einmal zu tief ins Glas schaut.
Im Beratungsalltag erreichen uns immer wieder Anrufe von Angehörigen alkoholkranker Menschen, die teilweise schon jahrelang unter dem Suchtverhalten ihrer Lieben leiden. Nicht selten sind Co-Abhängige Opfer von körperlicher Gewalt.
 
Alkoholmissbrauch ist in Österreich immer noch ein Tabuthema und Betroffene werden selten zu ihrem Trinkverhalten angesprochen, das Suchtverhalten oft vertuscht oder verharmlost. Dabei wird geschätzt, dass ca. 1 Million der Österreicher*innen ein problematisches Trinkverhalten aufweisen.
Nehmen wir uns einmal bewusst Zeit, über unseren Alkoholkonsum nachzudenken: Wie häufig trinken wir? Hat sich ein Angehöriger, eine Freundin oder ein Freund, eine Ärztin oder ein Arzt schon einmal Sorgen über unseren Alkoholkonsum gemacht und uns geraten, weniger zu trinken? Trinken wir Alkohol, wenn wir gestresst sind oder Ärger haben? Trinken wir Alkohol als Belohnung oder zur Entspannung? Wie oft haben wir während der letzten 12 Monate Alkohol getrunken und war es vielleicht sogar regelmäßig?
 
Der Weg aus der Sucht kann nur dann beginnen, wenn die erkrankte Person selbst die Verantwortung für das Handeln und die entstehenden Konsequenzen übernimmt. Die Motivation zum Trinken muss in dem Wunsch zum Aufhören umschlagen.
Elisabeth RennhoferElisabeth Rennhofer[1611581794612874.jpg]
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich
Rennhofer Elisabeth
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 363
30.03.2023
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schleichend und unbemerkt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Eine NEUE Podcast-Folge jetzt auf Spotify

Mehr zum Thema

  • KURSE November 2023 bis Jänner 2024
  • Hilft´s net, so schadets net?
  • Vortragsabend 50+ und noch kein bisschen müde
  • „Nicht g’schimpft ist g‘lobt genug.“ - Worte mit Wirkung
  • Eine Frage des Blickwinkels
  • UMFRAGE: Psychosoziale Gesundheit von Landwirt:innen
  • NEUE Folge: Patchwork am Bauernhof
  • Enge Schuhe
  • NEU im Talk: Clemens und sein Mut zur Lücke
  • Wetterstress stellt psychische Belastung für Landwirte dar
  • 1(current)
  • 2
  • 3
129 Artikel | Seite 1 von 13

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 21.122023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 10.012024

    LQB Seminar: Erste Hilfe für die Seele

    In dem 12h - Seminar "Erste Hilfe für die Seele" bekommen die Teilnehmer:innen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Tipps zu wesentlichen psychischen Erkrankungen und lernen, wie jede:r in ...
  • 11.012024

    Webinar: Alkoholsucht als Problem

    Mit den Arbeitsspitzen am landwirtschaftlichen Betrieb ist oft eine hohe Stressbelastung verbunden. Eine rasche Entlastung suchen manche im Alkohol und entwickeln ein entsprechendes Suchtverhalten. ...
  • 16.012024

    Tag der Bäuerin (LQB Vortrag)

    9 Uhr Begrüßung durch Gebietsbäuerin Helga Leichtfried10 Uhr Erfolgreich gärtnern mit Tipps von Radio-NÖ-Gärtner Ing. Johannes Käferdanach kultureller Beitrag der Göstlinger ...
  • 17.012024

    Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen

    'Du gehst mir auf die Nerven'` - Ein Satz, den jede und jeder kennt. Wir alle sind mit Situationen konfrontiert, die uns auf die Palme bringen. Wut, Neid und Enttäuschungen sorgen für einen steigenden ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Elisabeth Rennhofer
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich