• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Engerl und Bengerl

vom 04.12.2019

In vielen Familien und Schulen ist die Adventszeit eng mit dem Engerl-Bengerl-Spiel verbunden. Über Wochen hinweg bekommt man von seinem Engerl kleine Geschenke, während man selbst seinem Bengerl kleine Geschenke macht. Der Reiz liegt darin, dass ausgelost wird und anonym bleibt, wer wen beschenkt. Erst kurz vor Weihnachten wird das Geheimnis gelüftet, wer hinter all den netten Kleinigkeiten steckt.
Kinderkram, der uns Erwachsene nicht tangiert, werden sich einige denken. Schließlich ist vor Weihnachten viel zu erledigen, es bleibt  wenig Raum für Erholung oder Besinnung. Doch, wie so oft, steckt auch in diesem Spiel einiges, was auch uns Erwachsenen Anregung und Denkstoff sein kann.
Da geht’s zum einen um Geben und Nehmen. Vieles tun wir nur, weil wir uns eine Gegenleistung erwarten. „Was hab ich davon?“ oder „Eine Hand wäscht die andere.“ bestimmen unser Denken und Tun. Diese Gedanken erzeugen Enge, Erwartungshaltung und Missgunst statt Großzügigkeit und Vertrauen. Ein kleines Geschenk zu machen, ohne gleich auf Gegenleistung zu warten, ein Lob auszusprechen, auch wenn dort und da manches nicht perfekt ist, Danke zu sagen für die vielen „Selbstverständlichkeiten“ im Alltag, tut gut. Dem, der’s bekommt, aber auch dem der es gibt.
Freilich, wir kennen die Schwachpunkte unserer Mitmenschen oft nur zu gut. So manches bringt uns zur Weißglut und lässt Spannungen entstehen. Aber nicht nur im Wort, sondern auch im Menschen, steckt in jedem Bengerl auch ein Engerl, das auch mit seinen guten Seiten, seinem ganzen Menschsein gesehen werden möchte. Vorkommnisse, die uns in der Emotion als schweres Vergehen erscheinen, werden, wenn wir uns bewusst auf das größere Ganze besinnen, zu Episoden, die einmal geklärt, es nicht wert sind, uns und unser Miteinander länger zu belasten.
Adventszeit, Zeit der Vorfreude und vielleicht auch Zeit, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Nicht die großen materiellen Geschenke wärmen unser Herz nachhaltig, sondern das Gefühl, gemocht zu werden und dem anderen wertvoll zu sein. Gönnen Sie sich die Freude, in Ihren Beziehungen wieder bewusst auf das Gute zu schauen und dieses auch zu nähren. Wachsen wird, worauf wir die Aufmerksamkeit lenken.
 

Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
DI Anna Eckl
Diplomlebensberaterin und Supervisorin,
ehemalig im LQB-Team tätig
04.12.2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: Was tun nach der Hofübergabe?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Möge ich glücklich sein

Mehr zum Thema

  • AUFZEICHNUNG Webinar "Wie nutze ich meine Ressourcen"
  • Lebensqualität Bauernhof – Jahresbericht 2019
  • Lebensfrage: Konflikte zwischen Generationen
  • Lebensfrage: Mein Sohn hängt ständig am Handy
  • Lebensfrage: Ich tue so, als wäre alles in Ordnung
  • Lebensfrage: Schwiegereltern geben den Ton an
  • Lebensfrage: Hilfe bei Depressionen holen
  • Lebensfrage: Was tun nach der Hofübergabe?
  • Kolumne - Engerl und Bengerl
  • Möge ich glücklich sein
  • 7
  • 8
  • 9(current)
90 Artikel | Seite 9 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.052025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.052025

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf ...
  • 20.052025

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten ...
  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Eckl Anna.jpg
© LK NÖ/Eva Lechner