• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kränkungen im Alltag

Kränkungen tun weh und kommen leider immer wieder vor. Aber warum tut es so weh?

Kränkung.pngKränkung.pngKränkung.png[1739449363113792.png]
© Canva.com
Bei einer Kränkung werden Gefühle verletzt, wie zum Beispiel das eigene Selbstwertgefühl. Man fühlt sich nicht wertgeschätzt, auch Hilflosigkeit kann mitschwingen. Angst und Scham sind weitere Gefühle, die sich wie gute Geschwister dazu gesellen können.

So oder so, man fühlt sich persönlich angegriffen, egal ob die Kränkung nun bewusst oder unbewusst erfolgt ist. Wie jemand auf Kränkungen reagiert, kann unterschiedlich sein: Es gibt Menschen, die ziehen sich zurück, umgangssprachlich auch als beleidigte Leberwurst bezeichnet, und somit leider komplett missverstanden in ihrer Verletzung. Und dann gibt es diejenigen, die in die Verteidigung gehen und mit einer Gegenbeleidigung reagieren, als ginge es um ihre Ehre und die ihres ganzen Volkes gleich mit.
Wer Kränkungen erfahren hat, der stellt oft die komplette Beziehung zum anderen in Frage, da Kränkungen zu einem Vertrauensverlust ins Gegenüber führen können. Kränkungen können groß sein, aber auch ganz klein, wie das Nichterwidern eines Grußes. Schneller als es einem oft bewusst ist, kann so eine Beleidigung passieren und sogar große Konsequenzen haben, ja soweit führen, dass ganze Familien im Streit liegen. Solche Kränkungen bleiben nicht alleine, sie scheinen sich zu vermehren und ziehen immer weitere an. Tatsache ist, sie tun weh.
Selbst wenn es der andere nicht so gemeint hat, selbst wenn sie noch so klein sein mögen. Die einzige Möglichkeit ist, sich auszusprechen, denn runtergeschluckte Kränkungen heilen oft lange nicht. Sie sind wie Schatten, die Beziehungen, Gespräche und jedes Familienfest negativ beeinflussen. Wenn der Verletzte von sich aus nicht den Schritt zu einem Gespräch tun kann, merkt vielleicht das Gegenüber, dass etwas nicht stimmig ist, und traut sich nachzufragen. Vielleicht ist dann eine verletzende Bemerkung letzten Endes nicht etwas, das trennt, sondern etwas, durch das man näher zusammenfindet.
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
13.02.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Demenz verstehen und begleiten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Starke Vernetzung: "Lebensqualität Bauernhof" und "Männernotruf"

Mehr zum Thema

  • Alles selbstverständlich?
  • Neue Podcast-Folge: Suizidprävention in der Landwirtschaft
  • Der Sinn von Konflikten
  • Machtkämpfe und Missverständnisse auf dem Hof
  • Der Spagat des Älterwerdens
  • Übergabe: Tradition trifft auf Innovation
  • Brücken zwischen Generationen bauen
  • Das Gespür für andere
  • Vom Leben und Pflegen
  • Weniger Alkohol, mehr vom Leben! (Webinar-Aufzeichnung)
  • 1(current)
  • 2
  • 3
93 Artikel | Seite 1 von 10

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 22.102025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 30.102025

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen & Bauern

    Die Anforderungen in der Landwirtschaft sind hoch – körperlich, wirtschaftlich und emotional. Wenn Stress, familiäre Belastungen oder psychische Erschöpfung überhandnehmen, ist es wichtig zu ...
  • 03.112025

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Was kann ich tun, wenn ich mit psychisch belasteten Menschen in meinem Umfeld zu tun habe? Als Bäuerin oder Bauer – ob im Alltag oder in der Rolle als Funktionärin bzw. Funktionär – treffen Sie immer wieder ...
  • 03.112025

    LQB Smartphone, Social Media & Lebensqualität – Strategien für Familie und Betrieb

    Smartphones und Social Media prägen unseren Alltag – auch auf dem Bauernhof. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Kommunikation und Organisation, bringen aber auch Herausforderungen für ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Kränkung.png
© Canva.com
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich