• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: Mein Sohn hängt ständig am Handy

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[1591268583709576.jpg]
© motortion/AdobeStock

„Hoffentlich können bald wieder Kontakte gepflegt werden und ein normaler Alltag kehrt ein.“

Unsere Kinder sind wirklich „gut gelungen“, wie man so schön sagt.
Der jüngste Sohn, er ist 17 Jahre alt, wird wahrscheinlich einmal den Hof übernehmen.
Die beiden Großen gehen bereits ihre eigenen Wege, haben Partner und im Herbst werden wir bereits Großeltern
– in relativ jungen Jahren.
Was mir allerdings Sorgen bereitet, ist das Verhalten unseres 17-Jährigen, was soziale Medien betrifft.
Ich muss sagen, das beschäftigt mich schon länger, aber jetzt in dieser Zeit der Corona-Krise
kommt das noch mehr zum Vorschein.
Er macht eine Lehre, aber die Firma ist zurzeit geschlossen und er ist zu Hause.
Bei der Alltagsarbeit am Betrieb hilft er zwar fleißig mit,
aber die restliche Zeit verbringter nur mit seinem Smartphone.
Irgendwie verstehe ich es ja, er kann seinen Freundeskreis momentan auch nicht treffen,
und jetzt sind sie halt so in Kontakt.
Trotzdem sorge ich mich, dass das ein Dauerverhalten werden könnte.
Gerade bei uns hier auf dem Land, wo gelebte Tradition
noch einen hohen Stellenwert hat, da passt das gar nicht.
Keiner weiß, wie lange diese Zeit noch anhält mit dem Abstandhalten
... hoffentlich können soziale Kontakte bald wieder gepflegt werden
und mein Sohn kann seinen normalen Alltag wieder leben.

Erika Trampitsch, Akademische Supervisorin:

Ich denke, diese Zeit ist für uns alle, egal ob Jung oder Alt, eine Herausforderung.
Wir müssen unsere Gewohnheiten verändern – und das so kurzfristig, quasi von einem Tag auf den anderen.
Alte Strukturen sind plötzlich nicht aufrechtzuerhalten.
Wir sind gefordert, uns neu zu organisieren und auch unsere gewohnten Kontakte anders zu pfle gen.
Ich kann natürlich nicht sagen, ob Ihr Sohn durch seinen Umgang mit dem Smartphone „gefährdet“ ist.
Was ich allerdings meine, ist, dass wir gerade in dieser Zeit etwas toleranter sein sollten,
denn selbst am Land können zurzeit Traditionen (Maibaumaufstellen, Prozessionen ...)
voraussichtlich nicht stattfinden.
Sollte Ihr Sohn die Nutzung seines Smartphones zum größeren Teil dafür verwenden,
sich mit Freunden nun „virtuell“ zu treffen, so sähe ich hier keine größeren Bedenken,
selbst Erwachsene handhaben das so.
Und ehrlich gesagt, zum Glück gibt es „wenigstens“ diese Möglichkeit,
in dieser Phase in Kontakt zu bleiben, denn Vereinsamung und Rückzug wären auch nicht gut.
Versuchen Sie mit Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft zu blicken,
bleiben Sie auch als Familie im Gespräch und vor allem gesund!
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: Konflikte zwischen Generationen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: Ich tue so, als wäre alles in Ordnung

Mehr zum Thema

  • Verzicht
  • Innehalten - Diesmal aber wirklich!
  • Corona-Advent
  • Kolumne - Der Lauf des Lebens
  • So kann eine Beziehung gelingen
  • „Lebensqualität Bauernhof“ als Unterstützung für Probleme im zwischenmenschlichen Bereich
  • Lebensfrage: Wer soll den Hof bekommen?
  • Lebensfrage: In der Pension leisertreten dürfen
  • Kolumne - Lebe deine Träume
  • Kolumne - Leider kein Märchen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
104 Artikel | Seite 1 von 11

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.032021

    Onlineseminar: Den Hof übergeben und gut miteinander leben und arbeiten

    Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer ...
  • 10.032021

    Onlineseminar: Den Hof übernehmen und gut miteinander leben und arbeiten

    Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer ...
  • 24.032021

    Und es geht immer wieder weiter ....

    Und es geht immer wieder weiter, ... in diesen Worten soll der Trost und das Heilsame der Zeit liegen, die für uns doch so manche Wunden heilt. Aber genauso gilt es immer wieder hinzusehen und dem Thema Tod, ...
  • RufSeminar

    Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

    Das Zusammenleben von mehreren Generationen am Bauernhof wird von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und zeigt auf, warum Spielregeln wichtig sind. Die Vortragenden räumen mit so manchen alt ...
  • RufSeminar

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
P_ALT
© motortion/AdobeStock