• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: Schwiegereltern geben den Ton an

Foto LF 19.3 .jpgFoto LF 19.3 .jpgFoto LF 19.3 .jpgFoto LF 19.3 .jpg[1591262351404766.jpg]
© Archiv

Der Partner ist nicht auf ihrer Seite und sie fühlt sich, als würde sie alleine dastehen.

Jetzt bin ich seit zwei Jahren am Hof meines Partners und heuer wollen wir heiraten. Mehr und mehr tun sich Zweifel bei mir auf, ob ich eine richtige Entscheidung getroffen habe.
Der Hof ist noch nicht übergeben, das wird noch einige Jahre dauern, da die Schwiegereltern noch nicht in Pension sind.
Das heißt, die Schwiegereltern geben den Ton an und mein zukünftiger Mann tut alles, was sie sagen. Es kommt mir vor, als wäre er ihnen hörig, er schafft es nicht, seine eigene Meinung zu vertreten. Wenn ich etwas sage, dann ist er beleidigt und meint, ich sollte mich raushalten, es seien ja seine Eltern.
Dann ist zwischen uns schlechte Stimmung und ich fühle mich, als würde ich alleine dastehen, und zweifle an mir. Dann dauert es nicht lange und ein neuer Anlass zwischen meinem Partner und den zukünftigen Schwiegereltern gibt mir wieder Bestätigung, dass ich recht habe. Dieses Auf und Ab fühlt sich für mich nicht gut an – was kann ich denn da machen?

Erika Trampitsch, Akademische Supervisorin:

Manchmal darf man sich die Frage stellen: Will man „recht haben“ oder „zufrieden“ sein? Das mag jetzt etwas provokant klingen – was ich damit meine ist: Es hört sich so an, als hätten Sie Ihren Fokus in einem Übermaß auf Ihre Beurteilung des Tuns Ihres Partners und seiner Eltern gerichtet.
Und das wird Sie nicht zufrieden machen, da Sie keine Antwort darauf finden werden, ob Sie mit Ihrer Einschätzung „richtig“ oder „falsch“ liegen. Sie sind mit dem Einzug auf den Hof in ein „anderes“ Familiensystem gezogen, als Sie selbst es kennen. Scheinbar empfindet Ihr zukünftiger Mann seine Eltern nicht als übergriffig – Sie allerdings schon.
Sie sind aus Ihrer Herkunft anders geprägt und nun fällt Ihnen dieses neue Familienverhalten negativ auf. Eine über viele Jahre gelebte Tradition auf diesem Hof kann für die Familie Ihres Partners durchaus als in Ordnung empfunden werden.
Was ich allerdings wichtig fände: Trotzdem sollte Ihrem Partner klar sein, dass sein Platz (emotional) an der Seite seiner zukünftigen Frau ist. Vielleicht tut er sich damit noch schwer und er ist der Meinung, mit dieser Haltung würde er „gegen“ seine Eltern sein, was ich am ehesten vermute – das kommt sehr oft vor.
Viele Söhne auf den Höfen haben eine Position „zwischen“ Partnerin und Eltern – das ist nicht einfach und ich verstehe auch, dass das für Sie nicht leicht ist. Wenn Sie und Ihr zukünftiger Mann sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten, stehe ich Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.
19.03.2020
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: Ich tue so, als wäre alles in Ordnung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: Hilfe bei Depressionen holen

Mehr zum Thema

  • SVS Gesundheitsangebote
  • Wenn es um das Glücklichsein geht
  • Ein Jahr gemeinsame Bildungsarbeit für außerfamiliäre Hofnachfolge
  • Dem Leben Qualität geben - LQB Jahresbericht 2020 jetzt als Download verfügbar
  • Jahresbericht "Außerfamiliäre Hofübergabe/-übernahme"
  • So kann eine Beziehung gelingen
  • „Lebensqualität Bauernhof“ als Unterstützung für Probleme im zwischenmenschlichen Bereich
  • Lebensfrage: Wer soll den Hof bekommen?
  • Lebensfrage: In der Pension leisertreten dürfen
  • Informationsabend Außerfamiliäre Hofübergabe
  • 7
  • 8(current)
  • 9
90 Artikel | Seite 8 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.052025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.052025

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf ...
  • 20.052025

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten ...
  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Foto LF 19.3 .jpg
© Archiv