• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

NEUE Folge: Patchwork am Bauernhof

Wenn aus zwei Familien eine wird, öffnen sich nicht nur Herzen, sondern auch eine Welt voller Fragen. Susanne Mitterer und Karin Deutschmann-Hietl vom "Lebensqualität Bauernhof"-Team aus Salzburg sprechen über ihre Erfahrungen in der psychosozialen Beratung und die juristischen Aspekte dieses Themas.

Podcast Patchwork.pngPodcast Patchwork.pngPodcast Patchwork.pngPodcast Patchwork.png[1694526337581897.png]
© Archiv

Wenn mit einer neuen Beziehung auch fremde Kinder auf den Hof kommen, spricht man von einer Patchworkfamilie. Dabei gibt es viele rechtliche und viele persönliche und zwischenmenschliche Fragen zu beachten. Wann sind die neuen Kinder erbberechtigt und soll ich ein Testament machen? Welche Rolle spiele ich und was braucht meine neue Familie für ein gutes Zusammenleben? Über diese und viele weitere Fragen sprechen Susanne und Karin von LQB Salzburg.

Hören Sie, was es für eine tolle Entwicklung deiner Patchworkfamilien alles zu beachten gibt.⁠⁠

    Ein Hinweis zum Thema Erbe: „Die Ausführungen in der Folge beziehen sich auf Höfe, die keine Erbhöfe iSd Anerbengesetzes sind! Da es sich beim Thema bäuerliche Sondererbfolge um ein umfangreiches Thema handelt und die gesetzlichen Regelungen zudem in Tirol und Kärnten anders gestaltet sind, wird dieser Bereich im Podcast nicht gesondert angesprochen.“ Nähere Informationen dazu gibt unter anderem in den Rechtsabteilungen der Landwirtschaftskammern.

    Bäuerliches Sorgentelefon

    Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/ 676 810⁠⁠
    Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)
    Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei:
    • Konflikte zwischen Jung und Alt,
    • Hofübergabe/–übernahme,
    • wirtschaftlichen Sorgen,
    • Partnerschaft,
    • Überlastung
    • und Sonstiges

    Links

    • Link zum Podcast
    14.09.2023
    Zum vorigen Artikel voriger Artikel

    UMFRAGE: Psychosoziale Gesundheit von Landwirt:innen

    Zum nächsten Artikel nächster Artikel

    NEU im Talk: Clemens und sein Mut zur Lücke

    Mehr zum Thema

    • Weniger Alkohol, mehr vom Leben! (Webinar-Aufzeichnung)
    • „Sich Hilfe zu suchen, ist im bäuerlichen Umfeld ein großes Tabuthema“
    • Der Hund des Klosters
    • Die neue interaktive Hofübernahme/Hofübergabe Broschüre der Landjugend Österreich ist da!
    • Warum wir anderen helfen!
    • Neue Podcast-Folge: Eva erzählt ihre Geschichte
    • Neue Ausgabe Frau.Land.Hof
    • Partnerschaft und Ehe in der Landwirtschaft
    • Alles rund um die Hofübergabe/-nahme bei der Wieselburger Messe
    • Schlechte Tage
    • 1
    • 2(current)
    • 3
    90 Artikel | Seite 2 von 9

    Bäuerliches Sorgentelefon

    Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

    Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
    Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
    • Konflikte zwischen Jung und Alt
    • Hofübergabe/–übernahme
    • Wirtschaftlichen Sorgen
    • Partnerschaft
    • Überlastung
    • Sonstiges

    Ansprechpartner
    Bitte wählen Sie ein Bundesland!
    oder den Österreich-Kontakt

    Kurse alle anzeigen

    • 05.112025

      LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

      Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
    • 05.112025

      Aufstellungswerkstatt

      Im Familienunternehmen Bauernhof sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Die Methode der Systemaufstellung kann bei Anliegen wie z.B. der Nachfolgeregelung hilfreich sein und zu einem Mehr an ...
    • 06.112025

      Bäuerliche Hofübergabe

      Die Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zwei Mal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die ...
    • 06.112025

      Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

      Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie ...
    • 07.112025

      LQB - Bildungsveranstaltung: Einsamkeit schwächt - ein Miteinander stärkt

      Einsamkeit ist ein stiller Begleiter, der Menschen quer durch alle Altersstufen und Gesellschaftsschichten betrifft. Die renommierte Neurobiologin Nicole Strüber erklärt, welche gesundheitlichen ...
    • Angebot
    • Aktuelles
    • Ansprechpartner
    • Downloads
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Leitbild
      • Kontakt
    Podcast Patchwork.png
    © Archiv