• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

„Nicht g’schimpft ist g‘lobt genug.“ - Worte mit Wirkung

Unsere Sprache hat eine überaus große Macht und kann beeinflussen, wie wir die Welt sehen. Jedes Wort wird im Gehirn mit Bildern verknüpft. Diese sehen wir vor unserem inneren Auge und verbinden sie mit dem Gesagten. Was in den meisten Fällen hilfreich ist und zu einem tieferen Verständnis führt, hat aber auch eine Kehrseite: Wörter können verletzen oder zu falschen Annahmen führen.

Eine Topfpflanze steht am Boden mit einem Zettel. Dort steht Danke geschrieben.Eine Topfpflanze steht am Boden mit einem Zettel. Dort steht Danke geschrieben.Eine Topfpflanze steht am Boden mit einem Zettel. Dort steht Danke geschrieben.Eine Topfpflanze steht am Boden mit einem Zettel. Dort steht Danke geschrieben.[1697035094260647.jpg]
© Pixabay_athree23

Worte verbinden – oder auch nicht

Auf der persönlichen Ebene sind die Auswirkungen von Betonung und vom richtigen „Wording“, also der Formulierung, deutlich zu erkennen. Ein Beispiel dazu: Die Tochter übernimmt spontan das Melken, damit die beiden Betriebsführenden ausschlafen können. Ein ehrliches und bestätigendes „Danke dir! Das hat uns gut getan“ erzeugt eine andere Wirkung als „Siehst, wir machen das jeden Tag“. Obwohl zweites nicht unbedingt böse gemeint ist, wird es anders ankommen. Formulierungen entscheiden, ob sich das Gegenüber respektiert und wahrgenommen fühlt. Ein einfaches „Dankeschön“ kommt oft schwer über die Lippen, sehr schade. Den absoluten Klassiker in dieser Hinsicht findet man in Oberösterreich: Die Aussage „Nicht g’schimpft ist g‘lobt genug.“ ist ein Paradebeispiel für die Macht von Formulierungen. Dieser Satz sollte spätestens am Ende des Artikels aus unserem Kopf gestrichen sein.

Vier Ohren hören mit

Anhand eines Beispielsatzes und einer unterschiedlichen Betonung kann ein und derselbe Satz unterschiedlich gemeint und interpretiert werden. Mit dem Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun können die meisten Missverständnisse und Formulierungsprobleme erklärt werden. Dabei sind vier Ebenen von Bedeutung.

Bei der Sachebene geht es um Zahlen und Fakten wie etwa „Der Altbauer arbeitet täglich am Hof mit.“ Wenn die Bäuerin erzählt, dass „der Altbauer täglich am Hof mitarbeitet“, bewegen wir uns auf der Selbstoffenbarungsebene. Die Betonung von „täglich“ könnte auf Frust über die Mitarbeit schließen lassen. Diese Ebene sagt viel über die Ansichten des Sprechers aus. Die Beziehungsebene spiegelt sich vor allem in der Körpersprache wieder. Wenn die Bäuerin stolz sagt, dass der Altbauer täglich mitarbeitet, sieht man die gute Beziehung zueinander und das sie sich über die Hilfe freut. Abschließend gibt es noch die Appellebene: Wenn die Bäuerin ihrem Sohn erklärt, dass „der Altbauer täglich mitarbeitet“, dann meint sie womöglich: „Das solltest du aber auch tun!“.

Diese vier Ebenen sind immer vorhanden und sofern das Gesagte von allen richtig eingeordnet wird, kann Missverständnissen vorgebeugt werden. Also gut einprägen und beim nächsten Gespräch im Hinterkopf behalten.
Foto Worte mit Wirkung.pngFoto Worte mit Wirkung.pngFoto Worte mit Wirkung.png[169650074909575.png]
© Archiv

Wirkungsvolle Worte finden

Das Bewusstsein um die verschiedenen Ohren in der Kommunikation ist bereits die halbe Miete. Die andere Hälfte ergibt sich durch eine einfache Übung: Versuche, jeden Tag jemanden ein ehrliches Kompliment oder Lob auszusprechen. Versuch dabei, statt „Gut, dass der Geschirrspüler schon ausgeräumt ist.“ persönliche Formulierungen zu verwenden. „Danke, dass du den Geschirrspüler ausgeräumt hast.“ oder „Es hilft mir sehr, dass du daran gedacht hast.“. Innerhalb einer Woche wirst du merken: Missverständnisse werden weniger, die Beziehungen am Hof werden gestärkt und vielleicht kommt auch ein kleines Kompliment zurück. Das wäre doch was!

Wichtig ist: Worte können verletzen oder trösten. An manche Formulierungen erinnert man sich sein ganzes Leben lang. Daher ist der bewusste Umgang mit der Sprache ein wichtiger Schritt hin zu einem gelungenen Miteinander am Hof.
Wenn das Zusammenleben nicht mehr so klappen will, gibt es Unterstützung: „Lebensqualität Bauernhof“ ist die Anlaufstelle für die persönlichen Sorgen in der Landwirtschaft und umfasst das Bäuerliche Sorgentelefon, psychosoziale Beratung und Bildungsangeboten. Das Team von „Lebensqualität Bauernhof“ ist bundesweit für Bäuerinnen und Bauern da, wenn Hilfe benötigt wird, wie z.B. bei Konflikten bei der Hofübergabe/-hofübernahme oder im familiären Umfeld.
05.10.2023
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vortragsabend 50+ und noch kein bisschen müde

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

UMFRAGE: Psychosoziale Gesundheit von Landwirt:innen

Mehr zum Thema

  • Die neue interaktive Hofübernahme/Hofübergabe Broschüre der Landjugend Österreich ist da!
  • Warum wir anderen helfen!
  • Neue Podcast-Folge: Eva erzählt ihre Geschichte
  • Weniger Alkohol, mehr vom Leben!
  • Partnerschaft und Ehe in der Landwirtschaft
  • Alles rund um die Hofübergabe/-nahme bei der Wieselburger Messe
  • Schlechte Tage
  • Neue Podcast-Folge
  • Bäuerliche Hofübergabe: Nur ein Besitzübergang? Oder auch eine Rollenveränderung?
  • ORF Beitrag: Hilfe bei Krisen am Bauernhof
  • 1(current)
  • 2
  • 3
90 Artikel | Seite 1 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.052025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.052025

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf ...
  • 20.052025

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten ...
  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Eine Topfpflanze steht am Boden mit einem Zettel. Dort steht Danke geschrieben.
© Pixabay_athree23
Foto Worte mit Wirkung.png
© Archiv