• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Umfrage für ein zukunftsfähiges Leben am Hof!

Bist du Landwirt:in oder mithelfende:r Familienangehörige:r? Deine Erfahrungen und Bedürfnisse sind uns wichtig!

Umfrage Studie BML.pngUmfrage Studie BML.pngUmfrage Studie BML.pngUmfrage Studie BML.png[1733314540023672.png]
© Archiv

Belastungen und Unterstützungsangebote in der Land- und Forstwirtschaft

Wie geht es Ihnen als Land- und Forstwirt/in in Österreich? Was erleben Sie als belastend und welche Unterstützungen wünschen Sie sich zur Erleichterung des Arbeits- und Privatlebens? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft.

Das Ziel ist es, Unterstützungsangebote an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wenn Sie selbst als Betriebsführer/in oder mithelfende/r Familienangehörige/r in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind, können Sie durch die Teilnahme an der Umfrage einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der bäuerlichen Lebensqualität leisten und Veränderungswünsche anbringen, damit Unterstützungsangebote auf Basis Ihrer Erfahrungen verbessert werden können.

Die Befragung wird ca. 20-30 Minuten dauern. Alle Antworten sind vollständig anonym, es werden keine persönlichen Daten von Ihnen erhoben.

Für die Studie wurde eine Expert/innengruppe mit Vertreter/innen des Landwirtschaftsministeriums, der Landwirtschaftskammer, des Maschinenrings, des Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI), der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen, der Landjugend, der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, der Sozialversicherung für Selbstständige (SVS) und Gesundheit Österreich zusammengestellt. Die Studie wird von L&R Sozialforschung durchgeführt.

Links

  • Link zur Umfrage
04.12.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weihnachten heißt Staunen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Psychosoziale Gesundheit in der Beratung

Mehr zum Thema

  • Alles selbstverständlich?
  • Neue Podcast-Folge: Suizidprävention in der Landwirtschaft
  • Der Sinn von Konflikten
  • Machtkämpfe und Missverständnisse auf dem Hof
  • Der Spagat des Älterwerdens
  • Übergabe: Tradition trifft auf Innovation
  • Brücken zwischen Generationen bauen
  • Das Gespür für andere
  • Vom Leben und Pflegen
  • Weniger Alkohol, mehr vom Leben! (Webinar-Aufzeichnung)
  • 1(current)
  • 2
  • 3
89 Artikel | Seite 1 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 30.102025

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen & Bauern

    Die Anforderungen in der Landwirtschaft sind hoch – körperlich, wirtschaftlich und emotional. Wenn Stress, familiäre Belastungen oder psychische Erschöpfung überhandnehmen, ist es wichtig zu ...
  • 03.112025

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Was kann ich tun, wenn ich mit psychisch belasteten Menschen in meinem Umfeld zu tun habe? Als Bäuerin oder Bauer – ob im Alltag oder in der Rolle als Funktionärin bzw. Funktionär – treffen Sie immer wieder ...
  • 03.112025

    LQB Smartphone, Social Media & Lebensqualität – Strategien für Familie und Betrieb

    Smartphones und Social Media prägen unseren Alltag – auch auf dem Bauernhof. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Kommunikation und Organisation, bringen aber auch Herausforderungen für ...
  • 04.112025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 05.112025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Umfrage Studie BML.png
© Archiv