• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Verzicht

Mit dem Aschermittwoch beginnt die Zeit des Fastens und des Verzichts.

apple-5391076 1920.jpgapple-5391076 1920.jpgapple-5391076 1920.jpgapple-5391076 1920.jpg[1632740156046530.jpg]
© congerdesign/Pixabay
Arthur Schopenhauer sagte einst: „Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge.“ In unserer schnelllebigen, globalisierten Zeit ist quasi alles möglich und zu jeder Zeit verfügbar. Doch wenn jemand „voll“ von äußeren Reizen, Essen oder zugedeckt mit Terminen ist, kann er kaum mehr etwas aufnehmen. Verzicht soll uns frei machen für das Wesentliche im Leben. Die Sehnsucht nach „Reinigung“ und Verzicht dürfte – wenn auch nicht immer religiös motiviert – sehr groß sein, was gut gebuchte Fasten-und Einkehrwochen in den letzten Jahren bewiesen haben.
Jetzt könnten Sie sagen: „Wozu verzichten? Im letzten Jahr habe ich doch schon so viele Abstriche gemacht! Durfte meine Familie und Freunde nicht treffen, keine Veranstaltungen besuchen, nicht ausgiebig shoppen und auch auf keinen Bällen tanzen.“ Das stimmt. Vieles wird uns durch die Pandemie abverlangt. Ich meine aber einen Verzicht, der von uns selbst, von innen kommt und uns nicht von außen verordnet wird. Die bewusste Entscheidung auf etwas zu verzichten, um zur Ruhe zu kommen, sich auf das Wesentliche im Leben zu besinnen, den Wert dahinter zu erkennen und den vom Überfluss verstellten Blick frei zu machen.
Das ist kein leichtes Unterfangen. Verzicht ist eine Leistung, die jedoch Körper und Psyche regeneriert und den Geist freimacht für die Fragen, die uns das Leben immer wieder stellt. Das ermöglicht uns den entscheidenden Perspektivenwechsel, um Antworten auf die Sinn-Fragen unseres Lebens zu finden. Worauf wollen Sie in den 40 Tagen der Fastenzeit verzichten? Auf Alkohol, Zucker, Kaffee oder Fleisch? Fernsehen oder Online-Einkäufe? Oder darauf über alles und jeden zu schimpfen? Auf negative Gedanken oder auf den täglichen Stress? Es gibt viele Möglichkeiten zur inneren Freiheit zu gelangen. Nehmen wir uns nicht zu viel vor. Und wenn der Fastenvorsatz nicht auf Anhieb gelingt, so dürfen wir täglich neu beginnen.
Elisabeth Rennhofer, LK NiederösterreichElisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich[1611581794612874.jpg]
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich
Rennhofer Elisabeth
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin
LK Niederösterreich
Tel. 0664/60 259 25803
11.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Jahresbericht "Außerfamiliäre Hofübergabe/-übernahme"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Innehalten - Diesmal aber wirklich!

Mehr zum Thema

  • Eine NEUE Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • „Ich will glücklich sein“! - die Anleitung dazu:
  • LFI-Webinar am 7. März über Überforderung, Depression, Suizidalität
  • Gewalt gegenüber Frauen: Hier bekommen Sie Hilfe
  • Arbeit an erster Stelle?
  • AUFBLÜHEN – frauen.unternehmen
  • Eine NEUE Podcastfolge "Dem Leben hörbar Qualität geben"
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Neubeginn
  • Interview-Partnerinnen gesucht
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 29.032023

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 31.032023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.042023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich?

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • 20.042023

    Tag der Bäuerin (LQB Vortrag)

    Brücken statt Gräben!… für mehr Verständnis, weniger Konflikte und Entspannung im Umgang mit Andersdenkenden Bäuerinnen und Bauern stehen einer zunehmend kritischen Bevölkerung gegenüber. ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1632740156046530.jpg]
© congerdesign/Pixabay
[1611581794612874.jpg]
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich