• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Innehalten - Diesmal aber wirklich!

Über Vorsätze, Gewohnheiten und einem liebevollen Umgang mit sich selbst

3. Preis Renate Heilinger, Hintertrattberg.jpg3. Preis Renate Heilinger, Hintertrattberg.jpg3. Preis Renate Heilinger, Hintertrattberg.jpg3. Preis Renate Heilinger, Hintertrattberg.jpg[1379920201399781.jpg]
3 Preis, Wanderung am Hintertrattberg St. Koloman, Renate Heilinger aus St. Koloman © Archiv

Welche Vorsätze haben Sie für das Jahr 2021 gefasst? Mehr Bewegung? Weniger Zeit am Handy? Abnehmen? Nicht mehr so viel rauchen oder trinken? Mehr Ausgeglichenheit? …
Vorsätze sind wie verwilderte Tiere – man muss sie erst einmal fassen. Und passen wir dann nicht ständig auf sie auf, hüpfen sie wie junge Feldhasen in alle Richtungen davon und treffen nicht einmal mehr auf den Osterhasen. Ich kenne den leisen Frust nur allzu gut, wenn ich es wieder einmal nicht geschafft habe. Aber was macht es so schwierig, „dran zu bleiben“?

Wir Menschen lieben Gewohnheiten.

Sie sind unsere bewährten oder zumindest schon lange begangenen Trampelpfade im Gehirn und durch den Alltag. Neue Gewohnheiten zu etablieren ist wie einen neuen Weg anzulegen, zum Beispiel eine Forststraße. Sie muss gut an das Gelände angepasst werden, das derzeitige Gestrüpp ist zu entfernen und es braucht einen haltbaren Unterbau. Unser Gelände und das Unterholz sind unsere ererbten und erlernten Besonderheiten – sie allzu sehr zu verändern, würde im Bild des Wegebaus zu viele Sprengungen erfordern. Als Schotter für die Festigung neuer Gewohnheiten dienen Wiederholung, Übung und Training. Geduld, Rückfalltoleranz, kleine Erfolge und Belohnung sind schließlich Grader und Walze für den neuen Weg. Was hat Ihnen bei Ihren letzten neuen Wegen geholfen? Bei mir und meiner morgendlichen  Gymnastik-Faulheit war es ein Satz einer Bekannten: 
„Da diskutier´ ich jetzt nicht mit mir!“ Ein humor - und liebevoller Umgang mit Misserfolgen hilft weniger „pfeif drauf!“ zu sein und sich leichter wieder aufzuraffen.

 

Aber wie im Wegebau ist gute Planung der Schlüssel zum Erfolg.

Wichtige Fragen dazu: Was genau will ich erreichen? Was bewegt und motiviert mich? Wie bewusst nehme ich mir mein Ziel vor? Für welche kleinen Zwischenziele werde ich mich loben? Mehr Leichtigkeit, Zufriedenheit und Freude winken am Ende! Mit gut eingezäunten Vorsatz-Hasen und gut befestigten neuen Wege möge es ein gutes neues Jahr werden – vorsätzlich!

 

Stangl Josef.jpgStangl Josef.jpg[1608707911933865.jpg]
© LK Niederösterreich
DI Josef Stangl, MA
Mediator und Dipl. Lebensberater
LK Niederösterreich
Tel. 0664/60 259 25802
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Verzicht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Corona-Advent

Mehr zum Thema

  • Einfach mal dankbar sein...
  • Austropop trifft Bäuerliches Sorgentelefon
  • April macht, was er will!
  • Innerer Frühling
  • Jeder ist wertvoll
  • Coaching und Beratung nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • Loslassen können und auch dürfen
  • Alle Jahre wieder Neubeginn
  • Ein Kind wird geboren
  • Webinar LQB Pflege am Bauernhof
  • 1(current)
  • 2
  • 3
132 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere bewährte Trainerin Susanne Fischer auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, ganz lassen sie sich nicht vermeiden. Ziel kann nur sein sie fair und gemeinsam zu lösen. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
3. Preis Renate Heilinger, Hintertrattberg.jpg
3 Preis, Wanderung am Hintertrattberg St. Koloman, Renate Heilinger aus St. Koloman © Archiv
[1608707911933865.jpg]
© LK Niederösterreich