• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Übergabe: Tradition trifft auf Innovation

Ein Bauernhof ist für viele nicht nur Arbeitsplatz, sondern Lebensmittelpunkt. Daher ist die Übergabe eines Familienbetriebes an die nächste Generation ein entscheidender Moment, der von Erwartungen und Ängsten begleitet wird.

zwei Hände berühren einen Schlüsselzwei Hände berühren einen Schlüsselzwei Hände berühren einen Schlüssel[1734439324660588.jpg]
© LK NÖ
Junge Menschen mit frischen Ideen und modernen Ansätzen stehen häufig den Traditionen und Gewohnheiten der älteren Generation gegenüber. Eingeheiratete Partner krempeln den Betrieb mit ihren neuen Konzepten oft scheinbar völlig um. Dies stößt naturgemäß auf Widerstand. Manchen Eltern, geprägt
von jahrzehntelanger Erfahrung und einem tiefen emotionalen Band zu ihrem Hof, fällt es schwer loszulassen. Sie fürchten um ihre Identität, die Traditionen und Werte des Hofes. Die Jungen möchten ihre Ideen umsetzen, um den Betrieb zukunftsfähig zu machen, während die Älteren an Bewährtem festhalten wollen und Veränderungen als Bedrohung wahrnehmen. Dieser Konflikt zwischen Alt und Neu kann zu Spannungen führen, die das Verhältnis zueinander belasten und oft in Frustration enden.
Doch wie kann ein harmonischer Übergang gelingen? Es bedarf viel an Offenheit und beide Seiten sollten ihre Wünsche und Bedenken äußern können. Die Eltern sollten bereit sein, zuzuhören, die Ideen ihrer Kinder ernst nehmen und ihnen Vertrauen schenken. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Jungen die Werte und Traditionen ihrer Eltern respektieren und sie nach ihren Erfahrungen fragen. Gegenseitige Offenheit und Wertschätzung können ermöglichen, dass beide Generationen voneinander lernen und sich unterstützen. Es ist kein einfacher Weg, aber er ist notwendig, um die Landwirtschaft fit für das Morgen zu halten. 
Die Hofübergabe ist eine Chance, das Beste aus beiden Welten zu vereinen: die Erfahrung und die Zukunftsvisionen. Nur so kann der Landwirtschaftsbetrieb auch gedeihen – für die kommende Generation und darüber hinaus. 
Elisabeth Rennhofer.pngElisabeth Rennhofer.png[1689757921105690.png]
© Eva Lechner
Rennhofer Elisabeth
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 363
26.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Der Spagat des Älterwerdens

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Brücken zwischen Generationen bauen

Mehr zum Thema

  • Alles selbstverständlich?
  • Neue Podcast-Folge: Suizidprävention in der Landwirtschaft
  • Der Sinn von Konflikten
  • Machtkämpfe und Missverständnisse auf dem Hof
  • Der Spagat des Älterwerdens
  • Übergabe: Tradition trifft auf Innovation
  • Brücken zwischen Generationen bauen
  • Das Gespür für andere
  • Vom Leben und Pflegen
  • Weniger Alkohol, mehr vom Leben! (Webinar-Aufzeichnung)
  • 1(current)
  • 2
  • 3
93 Artikel | Seite 1 von 10

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 30.102025

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen & Bauern

    Die Anforderungen in der Landwirtschaft sind hoch – körperlich, wirtschaftlich und emotional. Wenn Stress, familiäre Belastungen oder psychische Erschöpfung überhandnehmen, ist es wichtig zu ...
  • 03.112025

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Was kann ich tun, wenn ich mit psychisch belasteten Menschen in meinem Umfeld zu tun habe? Als Bäuerin oder Bauer – ob im Alltag oder in der Rolle als Funktionärin bzw. Funktionär – treffen Sie immer wieder ...
  • 03.112025

    LQB Smartphone, Social Media & Lebensqualität – Strategien für Familie und Betrieb

    Smartphones und Social Media prägen unseren Alltag – auch auf dem Bauernhof. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Kommunikation und Organisation, bringen aber auch Herausforderungen für ...
  • 04.112025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 05.112025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
zwei Hände berühren einen Schlüssel
© LK NÖ
Elisabeth Rennhofer.png
© Eva Lechner