• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Alles hängt an mir – Mental Load am Hof

Der Stall ist sauber, das Mittagessen gekocht, die Kinder sind in die Schule gebracht, der Tierarzt war da, und die Schwiegermutter darf den Arzttermin nicht vergessen. Alles läuft reibungslos und wie von alleine – doch wer sorgt eigentlich dafür?

Kopie von V social media quer 2025 - 2025-11-05T152734.716.pngKopie von V social media quer 2025 - 2025-11-05T152734.716.pngKopie von V social media quer 2025 - 2025-11-05T152734.716.png[1762352961881347.png]
© Canva
Viele Landwirtinnen kennen dieses Gefühl: Nicht nur mitarbeiten, sondern gleichzeitig das Denken für alle übernehmen. Wie ein unsichtbares Organisationszentrum am Hof. Das selten auffällt, aber ständig präsent ist. Auch abends bleibt der Kopf aktiv und kann nicht abschalten: Habe ich an den Kuchen fürs Kinderfest gedacht? Ist das Hoftor eh geschlossen? Wann war noch gleich das Elterngespräch? 
Diese dauerhafte mentale Verantwortung bleibt oft unsichtbar – und kann mit der Zeit belasten. Denn wer ständig organisiert, erinnert und plant, bleibt oft darin gefangen und das kann auf lange Sicht erschöpfen. Und manchmal entsteht das Gefühl, man sei die Einzige, die den Überblick behält. Und lässt man nach, würde alles in sich zusammenbrechen. Es entsteht schleichend: Immer mehr Aufgaben werden von nur einer Person übernommen. Bevor man delegiert, macht man es lieber gleich selber. Das ist die Falle des Mental Loads. 
Doch muss das wirklich alles bei einer Person liegen? Mental Load ist keine Kleinigkeit. Es ist eine Form psychischer Daueranspannung – meist still getragen, oft übersehen. Vielleicht hilft es schon, sich selbst mehr Raum zu geben. Alles aufzuschreiben, was belastet, kann den Kopf wieder frei machen. Sichtbar machen, was sich schon alles aufgestaut hat. Auch ist es dann wieder möglich, seine eigenen Gedanken zu sortieren. Wichtig ist: organisatorische Aufgaben auch mal abgeben. Nicht immer leicht, aber letztendlich entlastend.
Auch im Gespräch mit anderen Bäuerinnen zeigt sich oft: Man ist mit diesen Themen nicht allein. Wenn also alles an einem selbst zu hängen scheint, darf die Frage erlaubt sein: Geht es auch anders?
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
05.11.2025
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Alles selbstverständlich?

Mehr zum Thema

  • KURSE Februar und März 2024
  • Heast as net?
  • Ich liebe dich - und alles wird gut?
  • Die Story zu Lebensqualität Bauernhof
  • Frieden in mir und rund um mich
  • KURSE Jänner bis Februar 2024
  • Kostenlose Webinare zum Thema Alkohol und Gewalt am Bauernhof
  • Vortragsabend 50+ und noch kein bisschen müde
  • „Nicht g’schimpft ist g‘lobt genug.“ - Worte mit Wirkung
  • UMFRAGE: Psychosoziale Gesundheit von Landwirt:innen
  • 5
  • 6(current)
  • 7
90 Artikel | Seite 6 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 05.112025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 05.112025

    Aufstellungswerkstatt

    Im Familienunternehmen Bauernhof sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Die Methode der Systemaufstellung kann bei Anliegen wie z.B. der Nachfolgeregelung hilfreich sein und zu einem Mehr an ...
  • 06.112025

    Bäuerliche Hofübergabe

    Die Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zwei Mal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die ...
  • 06.112025

    Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

    Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie ...
  • 07.112025

    LQB - Bildungsveranstaltung: Einsamkeit schwächt - ein Miteinander stärkt

    Einsamkeit ist ein stiller Begleiter, der Menschen quer durch alle Altersstufen und Gesellschaftsschichten betrifft. Die renommierte Neurobiologin Nicole Strüber erklärt, welche gesundheitlichen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Kopie von V social media quer 2025 - 2025-11-05T152734.716.png
© Canva
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich