• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Ansprechpartner

Ansprechpartner:Innen Oberösterreich

Gut beraten am Lebens- und Arbeitsplatz Bauernhof

  • [1645461202324866.jpg][1645461202324866.jpg][1645461202324866.jpg][1645461202324866.jpg]

    Mag. Jennifer Schreiner

    Referentin Lebensqualität Bauernhof und Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin

    +43 (0) 50 6902 1800 lebensqualitaet@lk-ooe.at 4021 Linz, Auf der Gugl 3
  • [1645461552930657.jpg][1645461552930657.jpg][1645461552930657.jpg][1645461552930657.jpg]

    Mag. Heidemarie Deubl-Krenmayr

    Referatsleitung Lebensmittel und Erwerbskombinationen

    +43 (0) 506902-1246 heidemarie.deubl-krenmayr@lk-ooe.at 4021 Linz, Auf der Gugl 3
Als Erstberatungsstelle sind wir von Lebensqualität Bauernhof Ihre persönlichen Ansprechpartnerinnen für alle Themen rund um den Lebens- und Arbeitsplatz Bauernhof. Wenn es zu herausfordernden oder konfliktreichen Situationen kommt, nehmen wir uns gerne Zeit für ein offenes Gespräch von Mensch zu Mensch. Denn nur dort wo es den Menschen gut geht, kann auch unternehmerischer Erfolg gelingen.
 
Wir beraten und unterstützen Sie als geschulte Beraterinnen persönlich und vertraulich zu sämtlichen Lebensthemen am Bauernhof.
 
Häufige Anfragen zu schwierigen und krisenhaften Lebenssituationen können beispielsweise folgende Bereiche betreffen:
 
  • Zwischenmenschliche Probleme und Streitigkeiten (z.B. in der Partnerschaft oder Nachbarschaft)
  • Herausforderungen bei der Hofübergabe bzw. Hofübernahme
  • Generationenkonflikte
  • Betriebliche Herausforderungen und Arbeitsüberlastung (körperlich und psychisch)
  • Themen wie Sucht oder Gewalt
  • Sorgen, Belastung, Fehlende Zukunftsperspektiven
 
Gerne können Sie sich telefonisch oder per E-Mail mit Ihrem Anliegen vertrauensvoll an uns wenden.
 
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag 08:30-12:00
 
Hinweis: Unsere Erstberatung und kurzfristige Begleitung sind kostenfrei und unterliegen der Verschwiegenheit.
Bei Bedarf unterstützen wir sowohl mit Informationen zum themenspezifischen Kursangebot als auch mit der Vermittlung von Kontakten zu unseren Kooperationspartnern.
 
 

Links

  • Beratungsstelle BEZIEHUNGLEBEN
  • Telefonseelsorge Oberösterreich
  • Hofkonflikt
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
  • Maschinenring Oberösterreich
  • Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen
18.01.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ansprechpartner:Innen Kärnten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ansprechpartner:Innen Salzburg

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 17.102022

    LQB - Keine Angst vor Pflege

    Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen? Die Menschen werden immer älter, Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit eines ...
  • 18.102022

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 22.102022

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • 25.102022

    Seminar: LQB Resilienztraining - gut in die Kraft kommen

    Wie kann es gelingen, trotz vieler Aufgaben und Anforderungen am Bauernhof gut in der Kraft zu bleiben oder wieder gut in die Kraft zu kommen? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, aus Krisensituationen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt