• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Ansprechpartner

Ansprechpartner:innen Oberösterreich

Gut beraten am Lebens- und Arbeitsplatz Bauernhof

  • [1645461552930657.jpg][1645461552930657.jpg][1645461552930657.jpg][1645461552930657.jpg]

    Mag. Heidemarie Deubl-Krenmayr

    Projektleitung Oberösterreich

    +43 (0) 50/ 6902 1800 lebensqualitaet@lk-ooe.at 4021 Linz, Auf der Gugl 3
  • [1662984390171358.jpg][1662984390171358.jpg][1662984390171358.jpg][1662984390171358.jpg]

    Mag. Karoline Hinterreither

    Psychosoziale Beratung

    +43 (0) 50 6902 1800 lebensqualitaet@lk-ooe.at 4021 Linz, Auf der Gugl 3
  • [1665060918006250.jpg][1665060918006250.jpg][1665060918006250.jpg][1665060918006250.jpg]

    Barbara Plattner-Huss

    Psychosoziale Beratung

    +43 (0) 50 6902 1800 lebensqualitaet@lk-ooe.at 4021 Linz, Auf der Gugl 3
  • [1681982303403529.jpg][1681982303403529.jpg][1681982303403529.jpg][1681982303403529.jpg]

    Maria Mühlböck

    Psychosoziale Beratung

    +43 (0) 50 6902 1800 lebensqualitaet@lk-ooe.at 4021 Linz, Auf der Gugl 3
Als Erstberatungsstelle sind wir von Lebensqualität Bauernhof Ihre persönlichen Ansprechpartnerinnen für sämtliche Themen rund um das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof. Wenn es zu herausfordernden oder konfliktreichen Situationen kommt, nehmen wir uns gerne Zeit für ein offenes Gespräch von Mensch zu Mensch. Denn nur dort wo es den Menschen gut geht, kann auch unternehmerischer Erfolg gelingen.
 
Wir beraten und unterstützen Sie als geschulte Beraterinnen persönlich und vertraulich zu sämtlichen Lebensthemen am Bauernhof.
 
Häufige Anfragen zu schwierigen und krisenhaften Lebenssituationen können beispielsweise folgende Bereiche betreffen:
  • Zwischenmenschliche Probleme und Streitigkeiten (z.B. in der Partnerschaft oder Nachbarschaft)
  • Herausforderungen bei der Hofübergabe bzw. Hofübernahme
  • Generationenkonflikte
  • Betriebliche Herausforderungen und Arbeitsüberlastung (körperlich und psychisch)
  • Themen wie Sucht oder Gewalt
  • Sorgen, Belastung, Fehlende Zukunftsperspektiven
Gerne können Sie sich telefonisch oder per E-Mail mit Ihrem Anliegen vertrauensvoll an uns wenden. Nach Bedarf findet die Beratung telefonisch, persönlich in Landwirtschaftskammer OÖ oder online statt.
 
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 08:30-12:00

Anmeldung zum Newsletter der LK Öberösterreich wahlweise mit dem Schwerpunkt "Lebensqualität Bauernhof".
Hinweis: Unser Beratungsangebot ist kostenfrei, auf Wunsch anonym und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.
 
Bei Bedarf unterstützen wir sowohl mit Informationen zum themenspezifischen Kursangebot als auch mit der Vermittlung von Kontakten zu unseren Kooperationspartnern. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Links

  • Beratungsstelle BEZIEHUNGLEBEN
  • Telefonseelsorge Oberösterreich
  • Hofkonflikt
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
  • Maschinenring Oberösterreich
  • Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen
18.01.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ansprechpartner:innen Niederösterreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ansprechpartner:innen Salzburg

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Kurse alle anzeigen

  • 30.102025

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen & Bauern

    Die Anforderungen in der Landwirtschaft sind hoch – körperlich, wirtschaftlich und emotional. Wenn Stress, familiäre Belastungen oder psychische Erschöpfung überhandnehmen, ist es wichtig zu ...
  • 03.112025

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Was kann ich tun, wenn ich mit psychisch belasteten Menschen in meinem Umfeld zu tun habe? Als Bäuerin oder Bauer – ob im Alltag oder in der Rolle als Funktionärin bzw. Funktionär – treffen Sie immer wieder ...
  • 03.112025

    LQB Smartphone, Social Media & Lebensqualität – Strategien für Familie und Betrieb

    Smartphones und Social Media prägen unseren Alltag – auch auf dem Bauernhof. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Kommunikation und Organisation, bringen aber auch Herausforderungen für ...
  • 04.112025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 05.112025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt