• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Der Hund des Klosters

In einem abgeschiedenen Kloster lebte ein Abt, der jeden Abend seine Mönche versammelte, um mit ihnen über den Sinn des Lebens zu sprechen. Eines Tages streunte ein Hund ins Kloster - alle erfreuten sich über das Tier. Freundlich und verspielt, aber auch laut und neugierig, störte er zunehmend die abendlichen Unterweisungen. Daher beschloss der Abt, den Hund vor jeder Ansprache kurzzeitig in einen Nebenraum zu bringen – und schon kehrte Ruhe ein.
Die Jahre vergingen, der Abt starb und es wurde ein Nachfolger gewählt. Auch dieser ließ den Hund weiter vor jeder Unterweisung einsperren – aus Respekt vor der alten Ordnung.
Als der Hund starb, schaffte man einen neuen an - denn die Regel lautete: „Vor der Unterweisung kommt der Hund weg.“
So wurde eine praktische Maßnahme zur Tradition – selbst als ihr Sinn längst verblasst war.

Textquelle: Chatgpt
eine schöne Uhr wird in der Hand gehalten.eine schöne Uhr wird in der Hand gehalten.[1747040171531761.jpg]
Zeit für Neues beginnt dort, wo wir den Mut finden, Altes loszulassen. © Gabriel Grassmayr

Impuls:

Was machen wir am Hof, in der Familie oder im Betrieb nur deshalb, weil es immer schon so war?
Und was wäre, wenn wir diese Routinen liebevoll hinterfragen würden?
12.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Sich Hilfe zu suchen, ist im bäuerlichen Umfeld ein großes Tabuthema“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die neue interaktive Hofübernahme/Hofübergabe Broschüre der Landjugend Österreich ist da!

Mehr zum Thema

  • Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress
  • Gut übergeben – gut zusammenleben
  • KURSE Jänner 2025
  • Weihnachten heißt Staunen
  • Umfrage für ein zukunftsfähiges Leben am Hof!
  • Psychosoziale Gesundheit in der Beratung
  • Beziehungen sind nicht einfach
  • Umfrage psychische Gesundheit im landwirtschaftlichen Beruf
  • Happy am Hof
  • Farmfluencer: Junge Bäuerinnen und Bauern erobern die sozialen Medien
  • 2
  • 3(current)
  • 4
92 Artikel | Seite 3 von 10

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 19.052025

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf ...
  • 20.052025

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten ...
  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1747040171531761.jpg]
Zeit für Neues beginnt dort, wo wir den Mut finden, Altes loszulassen. © Gabriel Grassmayr