• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Innehalten – auch online!

Ich bin kein Morgenmensch. Verträumt absolviere ich meine Morgenroutine und schleppe mich zum ersten Kaffee. Mhmm! Die Sinne und Lebensgeister erwachen, der Blick klärt sich – der Tag kann beginnen.

Handy am Frühstückstisch.pngHandy am Frühstückstisch.pngHandy am Frühstückstisch.png[1741782643177950.png]
© canva.com
Jetzt noch schnell aufs Handy schau´n: Gibt es interessante Nachrichten und Reaktionen? Was ich mir davon erhoffe: kleine Anregungen und Belohnungen (also die Ausschüttung des Glückshormons Dopamin).
Was ich tatsächlich bekomme: Die ganze Welt sitzt am Frühstückstisch – mit Krieg, Katastrophen, Pleiten, politischem Hickhack und aufheizenden Kommentaren. Aus der erhofften Belohnung wird Frust. Warum das so ist, erklärt der Neurologe und Psychiater Prof. Dr. Volker Busch: Eine rasche Abfolge von Bildern und aus dem Kontext gerissene Informationshappen lösen Emotionen aus, die nicht verarbeitet werden können. Zu viel davon überfordert uns, stört Entspannung und Schlaf – und kann uns krank und süchtig machen.
Das ist leider das Geschäftsmodell sozialer Medien: Sie wissen genau, was uns bestätigt oder aufregt, und liefern gezielt solche Inhalte, damit wir möglichst lange online bleiben und dabei Werbung konsumieren. Unser Gehirn braucht jedoch Erholungspausen! Ein zeitweiliges Entkoppeln von der Onlinewelt steigert erwiesenermaßen die Konzentrationsfähigkeit und verbessert Gedächtnis und Schlaf. Wenn das Oberstübchen aufgeräumt ist, entsteht Raum für neue Ideen.
Die Herausforderung lautet also: Wieviel lassen wir in unseren Kopf und was bleibt draußen? Der Historiker Yuval Noah Harari sagt dazu: Die Kunst im Umgang mit Informationen ist im 21. Jahrhundert nicht mehr das Beschaffen, sondern das Wissen, was man weglassen kann. Für meinen Morgen bedeutet das: kein Handy am Frühstückstisch! Ich versäume nichts, die Welt holt mich sowieso ein. Dafür starten meine Tage deutlich besser.
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. LebensberaterDI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater[1608707911933865.jpg]
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich
DI Josef Stangl MA
Mediator, Dipl. Lebensberater
LK Niederösterreich
Mobil: 05 0259 362
12.03.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ORF Beitrag: Hilfe bei Krisen am Bauernhof

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

Mehr zum Thema

  • Schlechte Tage
  • Neue Podcast-Folge
  • Bäuerliche Hofübergabe: Nur ein Besitzübergang? Oder auch eine Rollenveränderung?
  • ORF Beitrag: Hilfe bei Krisen am Bauernhof
  • Innehalten – auch online!
  • Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten
  • Die Hofübergabe - Alte Äcker, neue Wege
  • Demenz verstehen und begleiten
  • Kränkungen im Alltag
  • Starke Vernetzung: "Lebensqualität Bauernhof" und "Männernotruf"
  • 2
  • 3(current)
  • 4
90 Artikel | Seite 3 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 19.112025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.112025

    Webinar: Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

    Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ...
  • 19.112025

    LQB: Webinar: Hofübergabe mit Herz und Verstand

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Die Übergabe des Hofes ist ein großer Schritt für jede Generation. Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen – ...
  • 21.112025

    Bäuerliche Hofübergabe

    Die Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zwei Mal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die ...
  • 24.112025

    Seminar für künftige Hofübernehmer:innen

    Sie stehen vor der Hofübernahme und möchten diese Veränderung gut durchdacht organisieren? Die Hofübernahme ist eines der wichtigsten Ereignisse für die künftigen Hofübernehmerinnen und ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Handy am Frühstückstisch.png
© canva.com
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich