• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: In der Pension leisertreten dürfen

In der Pension gemeinsame Sachen unternehmen
und nicht weiterhin am Hof mitarbeiten müssen

9.7..jpg9.7..jpg9.7..jpg9.7..jpg[1603807844782643.jpg]
© Monkey Business/Adobe Stock
Seit zwei Jahren bin ich jetzt in Pension, bei meinem Mann steht sie in einem halben Jahr an und in dieser Zeit wird der Hof an unseren jüngsten Sohn übergeben. Ich freue mich schon sehr, dass wir dann gemeinsame Dinge unternehmen können. Bei meinem Mann ist das ganz anders, denn er möchte weiterhin am Bauernhof mithelfen. Er ist der Meinung, die Jungen schaffen die Arbeit ohne uns beide nicht. Freilich ist mir klar, dass wir ab und zu mithelfen werden, aber nur mehr dann, wenn viel Arbeit ansteht. Die alltägliche Arbeit müssen die Jungen schon alleine machen. Unsere letzten Jahrzehnte waren geprägt von viel Arbeit und Sparsamkeit, kaum haben wir uns etwas gegönnt. Ich glaube, dass es uns zusteht, dass wir im neuen Lebensabschnitt leisertreten dürfen. All die Menschen, die in einer Firma gearbeitet haben und in Pension gehen, haben dann auch keine Verpflichtungen mehr. Auf einem bäuerlichen Betrieb scheint das anders zu sein, doch ich möchte endlich keine Verantwortung mehr tragen müssen. Liege ich da falsch?

Erika Trampitsch, Akademische Supervisorin

Ich meine, dass es nicht um „richtig“ oder „falsch“ gehen sollte, sondern dass Sie sich Ihre Sichtweise zugestehen – ohne daran zu zweifeln und ohne Ihren Mann dafür zu verurteilen, weil er das anders sieht. Sie haben Ihrem Mann gegenüber bereits zwei Jahre „Vorsprung“ mit Ihrem Pensionsstatus. Vielleicht kann er es sich noch schwer vorstellen, wie es sich anfühlt, die Verantwortung und das „Chef-Sein“ aus der Hand zu geben. Denn wenn Ihr Mann zu den Menschen gehört, die sich sehr stark über die Hofarbeit, das Sagenhaben, die Hauptverantwortlichkeit definiert haben, dann dürfte es ihm vorerst einmal nicht leicht fallen, sozusagen von heute auf morgen alles hinter sich zu lassen – das ist ein Prozess, der Verständnis erfordert. Was auf einem landwirtschaftlichen Betrieb dazukommt, ist, dass es in gewisser Weise Tradition hat, dass die Übergebergeneration weiterhin mithilft, zumal das Arbeitspensum von nur zwei Personen oft nicht zu schaffen ist bzw. die meisten Übergeber gerne noch mithelfen möchten. Ich gebe Ihnen recht, für Arbeitnehmer, die in anderen Berufszweigen in Pension gehen, stellt sich diese Frage nicht. Ob dies nun einfacher ist oder nicht, das sei dahingestellt – eine Auseinandersetzung damit empfehle ich, damit dieser neue Lebensabschnitt sinnerfüllt gelebt werden kann. Allerdings kann ich Sie gut verstehen, wenn Sie nach so vielen Jahren Ihre Verantwortung abgeben möchten, das ermöglicht Ihnen die bevorstehende Hofübergabe. Sie und Ihr Mann könnten mit Ihren Jungen Vereinbarungen treffen, ob und welche Mithilfe weiterhin erwünscht ist. Sprechen Sie auch Ihre Bedürfnisse an und tun Sie das, was Sie bereichert – wenn auch vielleicht manchmal alleine. Geben Sie Ihrem Partner die Zeit, die er braucht, um in seiner Pension „anzukommen“ und im besten Fall mit Ihnen gemeinsame Zeit zu genießen – das wünsche ich Ihnen von Herzen!
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: Wer soll den Hof bekommen?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kolumne - Lebe deine Träume

Mehr zum Thema

  • Eine NEUE Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • „Ich will glücklich sein“! - die Anleitung dazu:
  • LFI-Webinar am 7. März über Überforderung, Depression, Suizidalität
  • Gewalt gegenüber Frauen: Hier bekommen Sie Hilfe
  • Arbeit an erster Stelle?
  • AUFBLÜHEN – frauen.unternehmen
  • Eine NEUE Podcastfolge "Dem Leben hörbar Qualität geben"
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Neubeginn
  • Interview-Partnerinnen gesucht
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 29.032023

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 31.032023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.042023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich?

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • 20.042023

    Tag der Bäuerin (LQB Vortrag)

    Brücken statt Gräben!… für mehr Verständnis, weniger Konflikte und Entspannung im Umgang mit Andersdenkenden Bäuerinnen und Bauern stehen einer zunehmend kritischen Bevölkerung gegenüber. ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
9.7..jpg
© Monkey Business/Adobe Stock