• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Warum wir anderen helfen!

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt, in der Zeit oft der kostbarste Rohstoff ist, stellt sich die Frage: Warum helfen wir unseren Mitmenschen?

Canva Team.pngCanva Team.pngCanva Team.png[1746534024412647.png]
© Canva.com
Was motiviert uns dazu, über unsere eigenen Aufgaben hinauszugehen und Unterstützung anzubieten? Gerade in Krisenzeiten lässt sich dieses „Phänomen“ vermehrt beobachten. Das Helfen im Betrieb ist eine Ausdrucksform von Teamgeist. Wenn wir jemandem zur Seite stehen, schaffen wir ein Gefühl der Gemeinschaft. Wir erkennen, dass wir nicht allein sind und dass wir gemeinsam stärker sind. Wenn jemand in der Gruppe Unterstützung erhält, können alle effizienter arbeiten und Herausforderungen besser meistern.
Doch wie fühlen wir uns dabei? Oft erleben wir ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit, wenn wir helfen. Es ist ein emotionaler Antrieb, der uns motiviert, unser Bestes zu geben. Das dankbare Lächeln eines Familienmitgliedes kann den Arbeitstag erhellen und uns ein Gefühl von Sinn und Zweck vermitteln. Diese positiven Emotionen sind nicht zu unterschätzen; sie tragen zu einem angenehmen Arbeitsklima bei und fördern das Gefühl
der Verbundenheit. 
Die Motivation, anderen zu helfen, kann auch persönlichen Erfahrungen entspringen. Viele von uns haben schon selbst Hilfe benötigt und wissen, wie wertvoll Unterstützung in schwierigen Zeiten sein kann. Diese Empathie treibt uns an, anderen in ähnlichen Situationen beizustehen. Es ist eine Art von sozialer Verantwortung, die wir als Teil eines Teams am Hof empfinden. Darüber hinaus spielt auch die Wertschätzung eine große Rolle. Wird einem geholfen, fühlt man sich in seinen Bedürfnissen wahrgenommen und wertgeschätzt. So geht das Helfen im Betrieb weit über die bloße Erledigung von Aufgaben hinaus. Es ist eine Form von Zusammenhalt, eine Quelle emotionaler Zufriedenheit und ein Zeichen für Wertschätzung. Indem wir uns gegenseitig helfen, schaffen wir ein besseres Arbeitsumfeld und tragen zu unserem eigenen Wohlbefinden bei.
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
06.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die neue interaktive Hofübernahme/Hofübergabe Broschüre der Landjugend Österreich ist da!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Podcast-Folge: Eva erzählt ihre Geschichte

Mehr zum Thema

  • Happy am Hof – Gesund bleiben in der Landwirtschaft
  • Farmfluencer: Junge Bäuerinnen und Bauern erobern die sozialen Medien
  • Veranstaltungen Perspektive Landwirtschaft Herbst 2024
  • Wie steht es um dich? Checkliste zu deiner persönlichen Situation
  • KURSE im Herbst 2024
  • Alte Träume
  • Sich ausgeschlossen fühlen
  • Die Dosis macht das Gift
  • KURSE März und April 2024
  • Symposium "Hofnachfolge neu gedacht"
  • 4
  • 5(current)
  • 6
90 Artikel | Seite 5 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 19.112025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.112025

    Webinar: Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

    Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ...
  • 19.112025

    LQB: Webinar: Hofübergabe mit Herz und Verstand

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Die Übergabe des Hofes ist ein großer Schritt für jede Generation. Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen – ...
  • 21.112025

    Bäuerliche Hofübergabe

    Die Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zwei Mal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die ...
  • 24.112025

    Seminar für künftige Hofübernehmer:innen

    Sie stehen vor der Hofübernahme und möchten diese Veränderung gut durchdacht organisieren? Die Hofübernahme ist eines der wichtigsten Ereignisse für die künftigen Hofübernehmerinnen und ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Canva Team.png
© Canva.com
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich