• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Heast as net?

„Host du mia wieder net zughört? I hob gredt mit dir!“. „Laßt ihn, der ist wie immer derrisch!“

AdobeStock 194196936.jpgAdobeStock 194196936.jpgAdobeStock 194196936.jpg[1707233668553562.jpg]
© AdobeStock_194196936
Hören ist das Wahrnehmen, das Vernehmen seiner Umgebung mit dem Ohr. Das gilt nicht nur für das Wahrnehmen von Stimmen und Musik, sondern das Ohr dient auch der Orientierung im Raum und in der Umgebung in der wir uns gerade befinden.
Und es bleibt nicht nur beim Hören, denn das akustische Verstehen eines Anderen ist auch essentiell für eine gelungene Kommunikation. Menschen, die sich beim Hören schwertun, nehmen Kommunikationen in der Familie anders wahr, verstehen nur einen Bruchteil des Gesagten, und können so nicht mehr vollwertig an Gesprächen teilnehmen. Viele, deren Hören beeinträchtigt ist, helfen sich mit dem Lippenlesen und der Bewegung des Mundes des Gegenübers.
Sehr oft können die Betroffenen ihr Leiden eine Zeit lang verstecken und schämen sich, darüber mit ihren Liebsten zu sprechen. Leider kann es durch diese Beeinträchtigung zu schweren Auswirkungen kommen: der Beteiligte zieht sich immer mehr in seine eigene Welt zurück, negatives Gedankenkreisen lässt sich schwerer stoppen, die betroffenen Familienmitglieder vereinsamen in Mitten ihrer Gemeinschaft. Depressionen können die Folge sein, wenn die Betroffenen mit ihren Gedanken und mit ihren Gefühlen wie Angst oder Trauer allein gelassen werden.
Die vorhandenen Abhilfen eines Hörgerätes werden oft aus Stolz zurückgewiesen und sind auch aufgrund manchmal mangelnder Passform unangenehm für den Träger. Darum ist es wichtig, wenn Familienmitglieder etwas bemerken, dies nicht einfach ab zu tun, sondern immer wieder zu überprüfen, ob der Betroffene noch teilnehmen und mithören kann. Leider reagiert man viel zu oft mit Ungeduld, dennoch sollte man auf keinen Fall aufhören mit den Menschen zu kommunizieren, da dies sonst schwerwiegende Folgen für ihre Gesundheit und Psyche haben kann.
 
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
06.02.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

KURSE Februar und März 2024

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ich liebe dich - und alles wird gut?

Mehr zum Thema

  • Wie steht es um dich? Checkliste zu deiner persönlichen Situation
  • KURSE im Herbst 2024
  • Alte Träume
  • Sich ausgeschlossen fühlen
  • Die Dosis macht das Gift
  • KURSE März und April 2024
  • Symposium "Hofnachfolge neu gedacht"
  • KURSE Februar und März 2024
  • Heast as net?
  • Ich liebe dich - und alles wird gut?
  • 3
  • 4(current)
  • 5
90 Artikel | Seite 4 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.052025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.052025

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf ...
  • 20.052025

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten ...
  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
AdobeStock 194196936.jpg
© AdobeStock_194196936
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich