• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Sich ausgeschlossen fühlen

Schon als Kinder ist es uns besonders wichtig, irgendwo dazuzugehören. Unsere erste selbstverständliche Zugehörigkeit wird uns von unserer engsten Familie geschenkt ...

AdobeStock 589172034.jpgAdobeStock 589172034.jpgAdobeStock 589172034.jpg[1715688330638239.jpg]
© AdobeStock_589172034
wir gehören zu unseren Eltern; da sind Geschwister und vielleicht auch noch Großeltern und Tanten. Diese Menschen haben dieselben Werte, sprechen dieselbe Sprache und teilen dieselben Ansichten und Erlebnisse. Dieses Teil von etwas sein, es fühlen, es leben. Und die damit verbundene Sicherheit und Geborgenheit, das begleitet uns ein Leben lang.
Und wenn wir dies nicht haben, dann schmerzt es. Die ersten Erfahrungen dieser Art dürfen wir in der Schule machen und in der Pubertät wird es da nicht unbedingt einfacher. Als Erwachsener tun wir uns da etwas leichter, aber auch im Arbeitsumfeld kann man auf Kollegen treffen, die uns nicht wohlgesinnt sind. Sei es jetzt im Halbtagsjob, wo wir zusätzlich zur Arbeit am Hof noch Geld dazu verdienen oder weil Fremdarbeitskräfte am Betrieb das Klima verändern. Weder für die, die hier zu Hause sind, noch für die aus der Fremde, kann ein Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen mit unterschiedlichen Auffassungen einfach sein.
Da bleibt nur eines: Offen sein für Neues und sich für den anderen interessieren. Sich trauen, Fragen zu stellen und sich gegebenenfalls auch für Dinge zu entschuldigen. Und wenn es gar nicht geht, dann dürfen wir uns auch entscheiden, diese Gruppe von Menschen wieder zu verlassen, wie auch immer das ausschauen mag. Denn sich immer nur anzupassen und immer nur eine falsche Rolle zu spielen, kann auch krankmachen.
Dies alles zeigt, wie wichtig es ist, zu einer Gruppe von Menschen gehören zu dürfen, wo man authentisch man selbst sein darf, sich nicht verstellen muss oder Angst haben muss, von ihnen übervorteilt oder manipuliert zu werden. Dann ist das Leben auch wieder Freude, man kann Tage wieder frei fließen lassen, das tun, was einem guttut, ohne voller Angst und Sorgen den Alltag irgendwie bewältigen zu müssen.
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
14.05.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Alte Träume

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Dosis macht das Gift

Mehr zum Thema

  • Wie steht es um dich? Checkliste zu deiner persönlichen Situation
  • KURSE im Herbst 2024
  • Alte Träume
  • Sich ausgeschlossen fühlen
  • Die Dosis macht das Gift
  • KURSE März und April 2024
  • Symposium "Hofnachfolge neu gedacht"
  • KURSE Februar und März 2024
  • Heast as net?
  • Ich liebe dich - und alles wird gut?
  • 3
  • 4(current)
  • 5
90 Artikel | Seite 4 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.052025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.052025

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf ...
  • 20.052025

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten ...
  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
AdobeStock 589172034.jpg
© AdobeStock_589172034
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich