• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensqualität Bauernhof – Jahresbericht 2019

Erste Anlaufstelle bei schwierigen Lebenssituationen, aber auch zeitgemäßes präventivpsychologisches Vortrags- und Kursprogramm: Das vielseitige Bildungs- und Informationsangebot von „Lebensqualität Bauernhof“ (LQB) steht ganz im Dienste der Lebensqualität von bäuerlichen Familien.

Familie im Gewächshaus.jpgFamilie im Gewächshaus.jpgFamilie im Gewächshaus.jpgFamilie im Gewächshaus.jpg[1581599144563319.jpg]
© wirlphoto

Die psychosoziale Initiative „Lebensqualität Bauernhof“ unterstützt und stärkt Bäuerinnen und Bauern

Zwei existenzielle Bereiche liegen im bäuerlichen Leben sehr nah beieinander: Familie und Arbeit. Das birgt natürlich auch Konfliktpotenzial. Mitunter beeinflussen schwierige Hofübergaben, Überlastung, Missverständnisse zwischen Jung und Alt, Partnerschafts- oder wirtschaftliche Sorgen ganze Familiensysteme und nicht zuletzt den Betrieb. Da kann ein fachkundiger Blick von außen hilfreich sein. Vorausgesetzt, die Beratenden sind in der bäuerlichen Lebenswelt zu Hause. Aus diesem Gedanken heraus hat auf Bundesebene die Arbeitsgemeinschaft Bäuerinnen seit 2007 mit dem Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ ein umfangreiches Beratungs- und Bildungsangebot geschaffen.

Das Projekt ist erfolgreich, das zeigt der Jahresbericht 2019

Präventiv vermitteln zahlreiche Kurse, Seminare und Vorträge zu Fragen der Lebensqualität den Bäuerinnen und Bauern das Rüstzeug, um Fallstricke zu erkennen und ihre eigenen Kraftquellen zu finden. Österreichweit wurden im Jahr 2019 insgesamt 184 LQB-Bildungsveranstaltungen mit mehr als 7.885 TeilnehmerInnen verzeichnet. Dazu zählen verschiedene Vorträge, Seminare und Workshops, die sich alle mit persönlichkeitsbildenden und psychosozialen Themenstellungen auseinandersetzen. Zu 78 Prozent wurde dieses Angebot von Bäuerinnen wahrgenommen und zu 22 Prozent von Bauern.

Das bäuerliche Sorgentelefon

Ist die Lage schon verzwickt, bieten kompetente Gesprächspartnerinnen und -partner anonym und vertraulich ein offenes Ohr am bäuerlichen Sorgentelefon und helfen bei der Suche nach Lösungen. 2018 haben insgesamt 1.748 Beratungskontakte am bäuerlichen Sorgentelefon stattgefunden. Seit Bestehen des bäuerlichen Sorgentelefons haben über 7.000 Bäuerinnen und Bauern diese Möglichkeit in Anspruch genommen. Bei den Beratungsthemen führen mit 53,25 Prozent Problemstellungen rund um Generationenkonflikte, Paarkonflikte und Hofübergabe/Hofübernahme

Psychosoziale Beratung der Landwirtschaftskammern

Zudem besteht die Möglichkeit der persönlichen psychosozialen Beratung – an einer Anlaufstelle oder direkt am eigenen Hof. Im Jahr 2019 konnten in den Landwirtschaftskammern Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol insgesamt 1.550 Beratungskontakte erfasst werden. Ein Großteil der Beratungen erfolgte telefonisch mit 46 Prozent, gefolgt von „Beratung im Büro“ mit 27 Prozent. Der primäre Grund zur Kontaktaufnahme mit „Lebensqualität Bauernhof“ waren Generationenkonflikte mit 31 Prozent, gefolgt von Schwierigkeiten bei der Hofübergabe/Hofübernahme mit 17 Prozent sowie Partnerschaftskonflikten/Scheidung mit fast zehn Prozent. Schwerpunktthema für 2020/21 ist das Thema Resilienz. Hierfür werden österreichweit Workshops, Seminare und Vorträge entwickelt. Möchten Sie mehr über das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ wissen? Dann folgen Sie uns auf Facebook: LQB – Lebensqualität Bauernhof
Pressekontakt:
Birgit Bratengeyer
Landwirtschaftskammer Österreich
Austrian Chamber of Agriculture
Schauflergasse 6 | 1015 Wien
Tel. +43 1 53441 8765 | Fax +43 1 53441 8569
Mobil +43 676 83441 8765 | b.bratengeyer@lk-oe.at
 

Links

  • Blätterkatalog LQB Jahresbericht 2019

Downloads

  • LQB Jahresbericht 2019
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AUFZEICHNUNG Webinar "Wie nutze ich meine Ressourcen"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: Konflikte zwischen Generationen

Mehr zum Thema

  • AUFZEICHNUNG Webinar "Wie nutze ich meine Ressourcen"
  • Lebensqualität Bauernhof – Jahresbericht 2019
  • Lebensfrage: Konflikte zwischen Generationen
  • Lebensfrage: Mein Sohn hängt ständig am Handy
  • Lebensfrage: Ich tue so, als wäre alles in Ordnung
  • Lebensfrage: Schwiegereltern geben den Ton an
  • Lebensfrage: Hilfe bei Depressionen holen
  • Lebensfrage: Was tun nach der Hofübergabe?
  • Kolumne - Engerl und Bengerl
  • Möge ich glücklich sein
  • 7
  • 8
  • 9(current)
90 Artikel | Seite 9 von 9

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.052025

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen ...
  • 19.052025

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf ...
  • 20.052025

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten ...
  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1581599144563319.jpg]
© wirlphoto