• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot

Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof - Paarseminar für junge Paare

Dieses zweitägige Seminar von Karin Steiner und Fritz Schwarzinger ist für junge Paare konzipiert, die ihre Beziehung auf ein stabiles Fundament aufbauen wollen.

LQB MG 5974 Paar.jpgLQB MG 5974 Paar.jpgLQB MG 5974 Paar.jpgLQB MG 5974 Paar.jpg[1655132858557681.jpg]
Paar © Gabriel Graßmayr
Als junges Paar am Hof kann es eine ziemliche Herausforderung sein, den Spagat zwischen bäuerlicher Arbeit und Liebesbeziehung hinzubekommen. Oft bleibt zu wenig Zeit, die junge Liebe zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen und Zukunftspläne zu schmieden.
 

Inhalt des Seminars

  • Phasen einer Paarbeziehung: von der Symbiose/Verliebtheit, über Differenzierungsphase, Bekennen zueinander auch inform gemeinsamer Entscheidungen/Rituale, Familiengründung, gemeinsame Projekte, heranwachsende Kinder bis hin zu „empty nest“, Pensionierung, Krankheit, Tod einer/s PartnerIn,
  • Welche Grundvoraussetzungen für Liebe und miteinander Verbundensein gibt es?
  • Die fünf Polaritäten/Gegensätzlichkeiten, mit denen Paare im Laufe seiner Entwicklung gefordert sind (nach Jellouschek)
  • Erkennen von beginnender Entfremdung, des voneinander Entfernens, Anzeichen davon
  • 4 apokalyptische Reiter (Verachtung, Vorwürfe, Rechtfertigung und Mauern) und die verheerende Wirkung auf die Liebe (Verstrickung und Verstärkung von eigenen Traumata)
  • Methode: „Reiter stoppen“
  • Baummetapher zum Sichtbarmachen der Vielschichtigkeit der Faktoren, die sowohl positiv wie auch negativ auf Beziehungen wirken (Kommunikationstraining bei Paaren greift zu kurz!), Austausch der Paare über gemeinsame Visionen
  • Aspekt der Arbeit: gemeinsame Organisation und Abstimmung der Arbeit z.B. Fragen, ob die Frau zuhause bleibt, im Betrieb mithilft und in welchem Umfang etc. – und die Notwendigkeit diese Dinge zu besprechen und klären.
  • Als Paar in der Großfamilie
  • Gutes Miteinander – wie und wann reden wir miteinander als Paar
Die Seminarinhalte können je nach Bundesland variieren. Genauere Informationen sind den jeweiligen Seminarinformationen zu entnehmen.

Aktuelle Termine

Sie haben Interesse an dem Seminar - bitte wenden Sie sich an die Ansprechperson in Ihrem Bundesland.
06.09.2022
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wie bringe ich alles unter einen Hut?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Brücken statt Gräben

Mehr zum Thema

  • Susanne und Erhard: … und wo bleibt die Lebensqualität?
  • Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern
  • Online-Workshop-Serie AUFTANKEN
  • Wie bringe ich alles unter einen Hut?
  • Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof - Paarseminar für junge Paare
  • Brücken statt Gräben
  • Angelika und Sepp: Wie nutze ich meine Ressourcen?

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 30.092025

    LQB-Vortrag: Achtsam leben statt Ausbrennen!

    Ein Leben in Achtsamkeit ermöglicht uns, Anforderungen eines stressigen Alltags in der Landwirtschaft mit Ruhe und Stärke zu meistern. Einfache Übungen sollen helfen, in der eigenen Mitte zu bleiben bzw. ...
  • 30.092025

    Webinar: LQB Digitalisierung und Lebensqualität - Wie gelingt ein guter Umgang mit digitalen Medien für mehr Lebensqualität?

    Der digitale Wandel hat in der Landwirtschaft und im Alltag der bäuerlichen Welt Einzug gehalten. Das Smartphone mit den vielfältigen Funktionen und Applikationen ist zum ständigen Begleiter vieler ...
  • 01.102025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 08.102025

    Letzte Hilfe-Kurs LQB

    Letzte Hilfe:richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themenrund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen schafft Grundlagen und hilft, die allgemeine ambulante ...
  • 15.102025

    Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

    Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
LQB MG 5974 Paar.jpg
Paar © Gabriel Graßmayr