• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot

Online-Workshop-Serie AUFTANKEN

“Weil’s nicht immer einfach ist”. Dein Kurs für mehr Energie und Selbstfürsorge. Neues Bildungsangebot!

Bank und FelderBank und FelderBank und FelderBank und Felder[1744630879188256.jpg]
Einmal auftanken bitte: "Energie-Tankstellen" finden wir in unserem Umfeld. © Danielle Rice/Unsplah
Volle Leidenschaft, Verantwortung und täglicher Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender,  aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und  zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf sich selbst zu schauen.
Wie gelingt es, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen? 
Wie kann man Energie auftanken, Grenzen setzen und die  eigenen Bedürfnisse ernst nehmen?
Genau darum geht es in  unserem Online-Workshop "AUFTANKEN". Außerdem hilft er  dir, mehr Klarheit über deine Ziele und den Weg dorthin zu  finden.
In drei interaktiven Online-Terminen à 2 Stunden (inkl. Pause)  bekommst du Impulse, Möglichkeiten zum Austausch und praktische Werkzeuge,  um deine Ressourcen zu stärken, Klarheit zu gewinnen und  neue Perspektiven zu entwickeln.  Die Termine bauen  aufeinander auf – daher ist es besonders wertvoll, wenn du an  allen drei Terminen teilnimmst!
1. Termin (19.5.) – Auftanken & Selbstfürsorge
Was gibt dir Kraft und motiviert dich? Wie erkennst du deine eigenen Bedürfnisse und setzt klare Grenzen? Gemeinsam finden wir Wege, wie du gut für dich sorgen kannst – ohne schlechtes Gewissen.
2. Termin (28.5.) – Ressourcen entdecken & nutzen
Was hast du bereits in dir, um dein Leben aktiv zu gestalten? Wir erkunden deine Stärken, Erfahrungen und Ressourcen und lernen, sie gezielt einzusetzen. Weg von „ich muss“ hin zu „ich kann“.
3. Termin (5.6.) – Wurzeln & Visionen
Was aus deiner Vergangenheit möchtest du behalten, was kannst du loslassen? Wir schauen auf deine Geschichte, sortieren aus und nehmen das mit, was dich stärkt. Gleichzeitig richten wir den Blick nach vorne, um inspirierende Ziele zu setzen und deinen individuellen Weg für die Zukunft zugestalten.

Besonderes Extra:
Du erhältst ein begleitendes Tagebuch, mit dem du auch zwischen den Terminen auftanken kannst. Außerdem gibt es Raum für persönlichen Austausch in Kleingruppen.

Für wen ist es gedacht?

Landwirtinnen und Landwirte;
Für alle, die sich bewusst Z eit für sich nehmen möchten, sich mit  Gleichgesinnten austauschen und sich gemeinsam  weiterentwickeln wollen. Hier bist du in einem vertraulichen  Rahmen.
Wenn du das Gefühl hast, „so wie bisher kann es nicht  weitergehen“, dann bist du hier genau richtig!

Warum ist das besonders wichtig für die Landwirtschaft?

Die Landwirtschaft lebt von engagierten Menschen, die mit Herzblut ihren Betrieb führen. Doch gerade in diesem Bereich ist es essenziell, auch die eigene Energie im Blick zu behalten. Dieser Workshop hilft dir dabei, bewusst innezuhalten, neue Kraft zu schöpfen und langfristig gestärkt weiterzugehen.
Veranstaltungstermin: 19.05., 28.05., 05.06.2025 | 19:30 – 21:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online, via Zoom
Max. Teilnehmer*innenzahl: 08 | 15
Kosten: 50 Euro gefördert
Trainer: Samuel Hierzer, MSc

Weitere Termine

Derzeit sind noch keine weiteren Termine bekannt. Bei Interesse einer Teilnahme wende dich an Projektleitung Ines Jernej i.jernej@lk-oe.at oder die Ansprechperson in deinem Bundesland.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen vom Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ umgesetzt, mit Unterstützung von Bund, Länder und Europäischer Union.

Links

  • Ansprechpersonen in deinem Bundesland
  • Anmeldung

Downloads

  • Infoblatt Auftanken LQB
14.04.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wie bringe ich alles unter einen Hut?

Mehr zum Thema

  • Susanne und Erhard: … und wo bleibt die Lebensqualität?
  • Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern
  • Online-Workshop-Serie AUFTANKEN
  • Wie bringe ich alles unter einen Hut?
  • Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof - Paarseminar für junge Paare
  • Brücken statt Gräben
  • Angelika und Sepp: Wie nutze ich meine Ressourcen?

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben P

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 09.092025

    Webinar: LQB Erfüllte Partnerschaft am Hof - und wie?

    Auf einem Bauernhof gibt es viel zu tun und jede helfende Hand ist wertvoll. „Gemeinsam trägt sich´s leichter…“, so ein bekannter Spruch, dabei ist der Spagat zwischen Arbeit und Liebe am Bauernhof ...
  • 30.092025

    Von der Einsteigerin zur Insiderin

    Landwirtschaft heute – moderner, bunter, vielseitiger!Das Berufsbild in der Landwirtschaft hat sich rasant gewandelt: Viele junge Bäuerinnen und Bauern kommen heute nicht mehr direkt vom Hof, sondern ...
  • 30.092025

    Webinar: LQB Digitalisierung und Lebensqualität - Wie gelingt ein guter Umgang mit digitalen Medien für mehr Lebensqualität?

    Der digitale Wandel hat in der Landwirtschaft und im Alltag der bäuerlichen Welt, Einzug gehalten. Das Smartphone mit den vielfältigen Funktionen und Applikationen ist zum ständigen Begleiter vieler ...
  • 01.102025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Bank und Felder
Einmal auftanken bitte: "Energie-Tankstellen" finden wir in unserem Umfeld. © Danielle Rice/Unsplah