• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Bildungsangebote

Susanne und Erhard: … und wo bleibt die Lebensqualität?

Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler.jpgSusanne Fischer und Erhard Reichsthaler.jpgSusanne Fischer und Erhard Reichsthaler.jpgSusanne Fischer und Erhard Reichsthaler.jpg[1632784645952694.jpg]
© Reichsthaler/Bäuerinnen Österreich/Youtube.com
Das Seminar „… und wo bleibt die Lebensqualität“ wurde speziell für Arbeitskreise konzipiert. Ziel ist es, gemeinsam den Blick zu schärfen, Zusammenhänge zu erkennen und durch partnerschaftliche Führung der Betriebe besser mit herausfordernden Situationen umzugehen.
Wie wirken sich Arbeitsausmaß und Beziehungen auf die Lebensqualität aus?

Die Teilnehmenden können spontan zwischen folgenden Schwerpunkten wählen:
  • Lebensqualität trotz steigender Belastungen
  • Lebensqualität im Mehrgenerationenmodell
  • Lebensqualität nach Hofübergabe/-übernahme
Wer stellt sich nicht diese Frage, wenn das Arbeitsausmaß oder Konflikte das eigene Wohlbefinden einschränken. Wie man auf Lebensqualität im Alltag achten und sie verbessern kann, thematisieren Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler in ihrem Workshop "… und wo bleibt die Lebensqualität?".

An welche Zielgruppe richtet sich Ihr Workshop?

Reichsthaler: Das Ziel von „Lebensqualität Bauernhof“ ist, dass wir auch vermehrt Männer erreichen. Das geht gut über Arbeitskreise, die sich zwar hauptsächlich mit fachlichen Themen auseinander­setzen, aber für die das Thema Lebensqualität wichtig ist.

Fischer: Unsere Idee ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Partner bzw. ihre Partnerin mitnehmen, unabhängig davon, ob er oder sie am Hof mitarbeitet. Weil von niedriger Lebensqualität oft auch die Beziehung betroffen ist.

Warum ist es wichtig, den Workshop anzubieten?

Fischer: An der Frage, wie ein gutes Leben am Hof aussieht und wie man es umsetzt, kommt niemand vorbei. Dass das Interesse am Thema Lebensqualität vorhanden ist, zeigt eine Umfrage von Leopold Kirner zur Professionalisierung der Weiterbildung in Arbeitskreisen. Hier stand bei der Bedarfserhebung an Wunschthemen die Lebensqualität an 4. Stelle. Hier setzt auch unser Angebot an.

Wie wird der Workshop aufgebaut sein?

Fischer: Die Workshops werden zirka drei Stunden dauern und wir werden ihn gemeinsam halten. Wir haben zum Thema Lebensqualität drei Themenschwerpunkte vorbereitet. Lebensqualität im Mehrgenerationenmodell, bei Hofübernahme bzw. Hofübergabe sowie im Zusammenhang mit den wachsenden Anforderungen an Bäuerinnen und Bauern. Die Arbeitskreise können sich das Thema aussuchen, das sie interessiert.

Was können sich die Teilnehmer vom Workshop erwarten?

Fischer: Ein zentrales Thema wird sein, sich bewusst zu machen, was „Lebensqualität“ für jeden individuell bedeutet und was ihr vielleicht im Weg steht. Durch Hinschauen auf das eigene Handeln können sich die Sichtweisen erweitern. Man hat selber ja immer den gleichen Blickwinkel auf ein Thema.

Hat sich die Achtsamkeit aufs eigene Wohlbefinden verstärkt?

Reichsthaler: Aus der Erfahrung können wir sagen, dass Lebensqualität oft geopfert wird, ohne dass man sich darüber viele Gedanken macht. Es macht einen Unterschied, ob der Betrieb den Menschen dient oder die Menschen um jeden Preis dem Betrieb.

Deshalb ist es wichtig, die Aufmerksamkeit auf das eigene Wohlbefinden so zu sensibilisieren, dass man frühzeitig merkt, wenn etwas aus der Balance ist. Wir wenden uns mit dem Workshop auch deshalb verstärkt an Männer, weil die eher das Wirtschaftliche als Basis sehen und weniger das Menschliche. Zumindest reagieren sie auf Handlungsbedarf oft später als Frauen.

Fischer: Es gibt Verhaltensweisen, die der Lebensqualität nicht förderlich sind. Das sind zum Beispiel ein hoher Anspruch an die eigene Leistung, Perfektion oder mangelnde Kommunikation.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es sich für jeden auszahlt, sich mit dem Thema Lebensqualität auseinanderzusetzen.
28.09.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Brücken statt Gräben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Angelika und Sepp: Wie nutze ich meine Ressourcen?

Mehr zum Thema

  • Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof - Paarseminar für junge Paare
  • Brücken statt Gräben
  • Susanne und Erhard: … und wo bleibt die Lebensqualität?
  • Angelika und Sepp: Wie nutze ich meine Ressourcen?

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 07.092023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • RufSeminar

    LQB - Route neu berechnen - Ziel in Sicht

    Manchmal ist es an der Zeit in unserem Leben eine neue Richtung oder einen neuen Weg zu wählen. Gerade jetzt bewegen wir uns in einer Zeit, in der sich alles im Wandel befindet. Es gilt persönliche und familiäre ...
  • RufSeminar

    Von Bäuerin zu Bäuerin - Rufseminar

    Der bäuerliche Alltag ist oft geprägt von viel Arbeit und recht wenig Zeit und es ist meistens nicht einfach, sich einen ganzen Tag für eine Veranstaltung „frei-zu-schaufeln“. Aber für ein gemütliches ...
  • RufSeminar

    LQB -Stressfreie Frauenpower

    Müde und erschöpft, genervt und gestresst? Ausgepowert? Das muss nicht sein! Was Stress bedeutet, wie er sich bemerkbar macht und welche Möglichkeiten es gibt um Stress entgegenzuwirken, ist Inhalt dieses ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1632784645952694.jpg]
© Reichsthaler/Bäuerinnen Österreich/Youtube.com