• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB

Volltextsuche

Ihre Suche ergab 178 Ergebnisse
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Aktuelles

    02.12.2022

    Neubeginn

    Das alte Jahr geht dem Ende zu, wir bewegen uns zwischen den Feiertagen und Festen, und jeder hofft auf ein paar Tage Erholung nach diesem so ereignisreichem Jahr.
  • Bildungsangebote

    13.06.2022

    Brücken statt Gräben

    Wissen, Erfahrungen und Übungen dazu sollen in diesem Workshop mehr Verständnis, weniger Konflikte und Entspannung im Umgang mit Andersdenkenden ermöglichen – auch gesellschaftlich wichtiger denn je. Ein Vortrag von Sepp Stangl
  • Bildungsangebote

    06.09.2022

    Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof - Paarseminar für junge Paare

    Dieses zweitägige Seminar von Karin Steiner und Fritz Schwarzinger ist für junge Paare konzipiert, die ihre Beziehung auf ein stabiles Fundament aufbauen wollen.
  • Aktuelles

    14.12.2021

    Webinar am 13. Jänner 2021: Green Care Kennenlernen

    Infoabend zum Thema "Green Care - Kinderbetreuung am Hof", Uhrzeit: 19.30 - 21.30 Uhr
  • Mitarbeiter

    17.01.2018

    BSc Petra Pfisterer

  • Aktuelles

    02.08.2021

    SVS Gesundheitsangebote

    Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun und wünschen sich eine Auszeit vom Alltag, um Kraft zu tanken? Ab September gibt es wieder die beliebten Camps und Gesundheitswochen der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)! Zahlreiche Angebote der 3-4 bzw. 7-tägigen Programme stehen zur Auswahl. Für alle ist etwas dabei.
  • Aktuelles

    12.08.2021

    Bäuerliches Sorgentelefon Depressionen, Ängste, Alkohol: Hier wird den Bauern zugehört

    Hunderte Landwirte rufen jährlich beim Bäuerlichen Sorgentelefon an. Die Anliegen sind ernst, mitunter tragisch. Dies weiß niemand besser als Anna Kandlbauer, die die Anrufenden berät - und oft nur zuhört.
  • Impressum

    18.01.2018

    Impressum

  • Intranet

    30.12.2017

    Beratungsstatistik

    Liebe Beraterinnen und Berater, bitte nach jedem Beratungsgespräch das folgende Formular ausfüllen. Vielen Dank!
  • Partnerschaft

    29.12.2017

    (Herausforderung) Partnerschaft

    Die Partnerschaften und Ehen von heute unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von jenen früherer Zeiten. „Lebensqualität Bauernhof“ geht den Ursachen auf den Grund und stellt mögliche Lösungsansätze vor.
  • Betriebliche Entwicklung

    04.01.2018

    Betriebliche Entwicklung

    Wie soll es mit unserem Betrieb weitergehen? Vergrößern? Spezialisieren? Umstellen? Solche Fragen stellen sich viele Bäuerinnen und Bauern, die ihren Hof in eine gute Zukunft führen wollen. „Lebensqualität Bauernhof“ hilft, wesentliche Aspekte zu beleuchten und Antworten zu finden.
  • Persönliche Entwicklung

    04.01.2018

    Persönliche Entwicklung

    Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, um in unserer technisierten, schnelllebigen Zeit am Ball bleiben zu können. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) mit seinem Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ kann dabei wesentliche Unterstützungsarbeit leisten.
  • Ansprechpartner

    01.06.2023

    Ansprechpartner:innen Kärnten

    Die Beratungsstelle für die bäuerliche Familie
  • Ansprechpartner

    30.11.2021

    Ansprechpartner:innen Niederösterreich

    Beratung, Coaching, Mediation
  • Ansprechpartner

    14.01.2018

    Ansprechpartner:innen Vorarlberg

    Beratung für die bäuerliche Familie
  • Ansprechpartner

    17.01.2018

    Ansprechpartner:innen Salzburg

    Lebensqualität Bauernhof im Bundesland Salzburg
  • Ansprechpartner

    13.01.2018

    Ansprechpartner:innen Wien

    Überall, wo Menschen miteinander leben, arbeiten und etwas leisten, treffen verschiedenste Bedürfnisse aufeinander. Menschliche und berufliche Herausforderungen brauchen manchmal Unterstützung von außen.
  • Ansprechpartner

    05.07.2023

    Ansprechpartner:innen Tirol und Osttirol

    Unser Ziel ist es, Menschen auf den Bauernhöfen in den Bereichen Persönlichkeit sowie seelisches und familiäres Wohlergehen zu unterstützen.
  • Mitarbeiter

    15.01.2018

    Angelika Wagner, MSc

  • Generationen

    15.01.2018

    Generationskonflikte bewusst machen und lösen

    Das Besondere am bäuerlichen Alltag ist, dass Arbeits- und Lebenswelt eng miteinander verknüpft sind. Mehrere Generationen werken und wohnen zusammen, was unmittelbar zu Konflikten führt. Insbesondere, wenn Veränderungen stattfinden, weil Menschen dazukommen oder wegfallen bzw. sich Rollen ändern, treten oft Probleme auf. Das „Lebensqualität Bauernhof“-Team kann helfen, den Ursachen auf den Grund zu gehen.
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Kurse alle anzeigen

  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben P

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 09.092025

    Webinar: LQB Erfüllte Partnerschaft am Hof - und wie?

    Auf einem Bauernhof gibt es viel zu tun und jede helfende Hand ist wertvoll. „Gemeinsam trägt sich´s leichter…“, so ein bekannter Spruch, dabei ist der Spagat zwischen Arbeit und Liebe am Bauernhof ...
  • 30.092025

    Webinar: LQB Digitalisierung und Lebensqualität - Wie gelingt ein guter Umgang mit digitalen Medien für mehr Lebensqualität?

    Der digitale Wandel hat in der Landwirtschaft und im Alltag der bäuerlichen Welt, Einzug gehalten. Das Smartphone mit den vielfältigen Funktionen und Applikationen ist zum ständigen Begleiter vieler ...
  • 01.102025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 15.102025

    Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

    Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt